Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Fritz Häuser-Aktiengesellschaft in Backnang. Gegründet: 26./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 30./3. 1918. Gründer, Grün- dungsvorgang u. Einbringungswerte s. J ahrg. 1921/22. Zweck: Erwerbung u. Fortführung der von der offenen Handels-Ges. in Firma Fritz Häuser in Backnang betriebenen Lederfabriken sowie allgemein die Herstell. u. der Ver- trieb von Leder u. Lederwaren jeder Art u. von solchen Waren, die mit der Herstell. u. Weiterverarbeit. von Leder zus. hängen. Kapital: RM. 4 040 000 in 40 000 St.-Aktien zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1920 M. 3 000 000 u. lt. G.-V. v. 5./11. 1921 erhöht um M. 14 000 000 in 12 000 Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, ausgeg. zu pari. YLt. G.-V. v. 13./5. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in 22 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 4 040 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 umgewertet wurde, wobei für die Vorz.-Akt. noch eine Zuzahl. von insges. RM. 9700 geleistet ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in 3 besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 1 100 000, Bankguth., Kassa u. Wechsel 80 530, Debit. 2 315 818, Vorräte 3 845 333. – Passiva: A.-K. 4 040 000, R.-F. 200 000, Delkr. 120 000, Fritz-Häuser-Stift. 140 000, transit. Posten 108 434, Kredit. 2 667 022, Gewinn 66 224. Sa. RM. 7 341 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 1 615 053, Gewinn 66 224. Sa. RM. 1 681 278. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 1 681 278. Dividenden 1918–1926: 5, 7, 9, 12, 100, 0, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 7, 7, 0, 7, 7, ― Direktion: Anton Zumbroich, Stellv. Robert Häuser, Alfred Nagel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Häuser; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Komm.-Rat Eduard Breuninger, Stuttgart; Fabrikbes. G. H. Wagner, Calw; Gutsbes. Rud. Häuser, Backnang; Bank-Dir. H. Köhler, Stuttgart; vom Betriebsrat: G. Ulmer, G. Oesterle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Tierhaarverwertung Mucrena, Akt.-Ges. in Beesenlaublingen. Gegründet: 5./3. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u Verkauf von tierischen Rohprodukten, Verarbeit. u. Veredl. ders. ferner der freie oder auktionsmässige Verkauf von Rauch- u. Wildwaren sowie Fellen aller Art. Die Rauchwarenabteilung Leipzig wurde abgetrennt u. in eine selbständige G. m. b. H. umgewandelt. Kapital: RM. 520 000 in 26 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 12./2. 1923 Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 weitere Erhöh. um 13 000 Akt. à M. 1000 u. 2000 Akt. à M. 5000, von der Gewerbe- u. Handelsbank, Halle, übern., die davon M. 3 Mill. den Aktion. (1: 1) zu 350 % anbot. Die Kap.-Erhöh. bezweckt, die bisher. Ge- schäftsfreunde durch Zuteil. von Aktien an d. Unternehmen zu interessieren. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 ist das A.-K. M. 26 Mill. auf RM. 520 000 in 26 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2261, Wertp. 21 000, Debit. 136 447, Waren 191 913, Gebäude 132 092, Grundst. 20 000, Anschlussgleis 7519, Masch. 179 698, Installat. 17 009, Pferde, Wagen, Auto 4125, Neu- u. Umbau-K. 13 968, Inv., Mobil., Utensil. 22 149, Beteilig. 331 000, Verlust 237 679. – Passiva: A.-K. 520 000, Kredit. 796 864. Sa. RM. 1 316 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 514, Zs. 26 406, Versich. 2505, Lohn u. Gehalt 87 949, Fuhrwerks- u. Autounk. 1855, Reparat.- u. Betriebsunk. 27 002, Verlustvortrag 1925 190 553. – Kredit: Waren 132 258, Wertp. 6600, Miete 334, Steuer 914, Verlust 237 679. Sa. RM. 377 786. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Geschäftsführer Alfred Boldt, Mucrena.