Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4861 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; Dir, Rud. Bernhardt, Breslau; Dir. Otto Krüger, Berlin; Geschäftsführer Robert Johl, Fleischermeister Alb. Geike, Fleischerm. Herm. Kümmnel, Fleischermeister Aug. Mangold, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. Gustav Weyland, Lederwerke, Akt.-Ges., Bergneustadt. Gegründet. 22./12. 1923 mit Wirkung ab 15./9. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. von Leder, Vertrieb dieser Waren u. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gustav Weyland, Bergneustadt, bestehenden Fabrikbetriebes. Kapital. RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 60. Urspr, M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 130 099, Masch. 67 074, Fuhrpark 8807, Mobil. 6840, Utensil. u. Werkzeuge 2000, Debit. 106 948, Bankguth. 9910, Kassa 1366, Wechsel 4787, Postscheck 820, Devisen 5646, Waren 217 667, voraussichtl. Eingänge auf abgeschr. Forder. 6000, Verlust 1925: 52 836, Verlust 1926: 23 500. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 42 624, rückst. Steuern u. Frachten 1116, Lohnsteuer 564. Sa. RM. 644 305. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Otto Weyland, Gustav Weyland jun., Bergneustadt. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Krawinkel, Vollmerhausen; Stellv. Dr. med. vet. Köster, Ronsdorf; Frau G. Weyland sen., Dr. jur. Hermann Krawinkel, Bergneustadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3 Deutsche Rauchwarenvertriebs-Akt-Ges. Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 1./6. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./7. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. 9 ahrg. 1925. Ketschendorfer Kunstlederfabrik Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Breitestr. 36. Gegründet: 31./12. 1921, 10./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstleder u. ähnl. Stoffen in Ketschendorf bei Fürsten- walde sowie Beteilig. an ähnl. oder gleichen Unternehmungen. Kapital: RM. 400 000 in 6500 Aktien zu RM. 20 u. 370 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %, Lt. G.-V. v. 12./7. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in 22 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 19./5. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 130 000 in 6500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. V. 18./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 270 000 in 270 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 119 800, Masch. u. Einricht. 108 300, Inv. 1, Debit. 326 236, Kassa u. Wechsel 1428, Patente 1, Waren 226 231, Verlust 75 442. —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 25 244, Kredit.: Bankschulden 220 000, Lieferanten-Rechn., Vertreter-Provis. 197 196. Sa. RM. 882 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 347 700, Abschr. 15 008. – Kredit: Vortrag 4315, Geschäftsgewinn 282 952, Verlust 75 442. Sa. RM. 362 709. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. August Meier; Stellv.: Karl König. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Stellv. Dir. Georg Alfons Flohr, Kötitz; Dr. Alfred Mosler, Berlin; Dr. Karl Herzfeld, Hannover; vom Betriebsrat: Otto Schulz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter und Nationalbank, Gebr. Arnhold. Lederfabrik Blankenburg-Mark Akt.-Ges. in Berlin-Buchholz, Pankstrasse. „Gegründet: 20./11. 1924; eingetr. 28./11. 1924. Bis zum 2./8. 1926 hatte die Firma den Zusatz: Potthoff & Kayser Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung, Zurichtung u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren, Verwertung von Abfall- u. Nebenprodukten, Erwerb u. Verwertung von gesetzl. Schutzrechten u. die Beteil. am gleichen, ähnlichen oder sonstwie in geschäftl. Zus. hang stehenden Unternehmungen. Kabital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.