4862 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 882 550, Masch. u. Inv. 477 800, Kassa u. Wechsel 3538, Debit. 1 073 145, Warenbestände 826 152. – Passiva: A.-K. 700 000, Grundschuld 800 000, Kredit. 1 761 313, Gewinn 1872. Sa. RM. 3 263 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag per 1. Januar 1926 413 074, Unk. 530 529, Abschr. 42 005, Gewinn 1872. Sa. RM. 987 482. – Kredit: Bruttogewinn RM. 987 482. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Handelsger.-Rat Herrmann Davidson, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Charly Hartung, B.-Lichterfelde; Justizrat Alwin Elsbach, Hermann Bolle, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzburgische Landesindustrie, Akt.-Ges. in Berlin, U. d. Linden 78. Gegründet: 31./7. 1918; eingetr. 3./9. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 17./8. 1922 in Rudolstadt. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Gewerben u. Geschäften, die mit der Verarbeit. von Leder oder Lederersatzstoffen, Segeltuchen, Papierstoffen u. ähnl. Stoffen in Zus. hang stehen, insbes. im Gebiet des früheren Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt; Betrieb von Finanz- u. Immobiliengeschäften jeder Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. RM. 104 400. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 10 000, Kredit. 73 376, Gewinn 1024. Sa. RM. 104 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 526, Gewinn 1024. – Kredit: Vortrag 2054, Mieten 15 796, sonst. Einnahmen 20 700. Sa. RM. 38 550. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 104 400, Debit. 8294. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 10 000, Kredit. 79 020, Gewinn 3673. Sa. RM. 112 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 218, Gewinn 3673. – Kredit: Vortrag 1024, Mieten 30 868. Sa. RM. 31 892. Dividenden: 1918: 0 % (v. 3./9.–31./12.); 1919–1926: 5, ?, ?, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Moser, Willy Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Nathanael Brückner, Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Dir. Felix Caro, Berlin; Bank-Dir. Dr. Elsasser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norbert A. Seibertz, Leder-Akt-Ges., Berlin C 2, Neue Promenade 2. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Leder u. verwandten Waren, die Beteiligung an ähnlichen oder gleichartigen Betrieben u. die Übernahme verwandter Betriebszweige. Kapital. RM. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 60 830, Kassa u. Guth. 2017, Debit. 42 672, Hyp. 2000, Beteil. 1, Inv. 550, Auto 2400. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 22 037, Kredit. 37 373, Gewinn 1060. Sa. RM. 110 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auto-K. 2430, Inv. 79, Unk. 42 660, Steuern 788, Gewinn 1060. Sa. RM. 47 019. – Kredit: Waren RM. 47 019. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Norbert A. Seibertz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Adalbert Seibertz, Bielefeld; Dir. Hermann Kleich, Bank- Prokurist Kurt Irrgang, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Wehl & Sohn Lederfabrik, Akt.Ges. in Celle. Gegründet: 12./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma August Wehl & Sohn in Celle bislang betriebenen Handelsgewerbes u. der in diesem insbes. betriebenen Lederfabrik. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteiligen u. alle mit dem vorstehenden Zwecke zus. hängenden Geschäfte zu tätigen. Die der Ges. in Celle gehörigen Fabrikgebäude, Wohnhäuser und Grundstücke haben zus. eine Grösse von ca. 6000 qm. – Der Betrieb wurde ab 1./7. 1926 stillgelegt. Lt. G.-V.-B. v. 8./8. 1927 (Kap.-Zus. legung u. Erhöh.) ist die Weiterführ. gesichert. Kapital: RM. 300 000 in St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Ursprünglich M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. Jan. 1923 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 13 /4. 1923 beschloss