― ― 4864 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Lederfabrik Johann Metzger, Akt.Ges. in Elmshorn (Schleswig). Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Zweck: Lederfabrikation. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der A. Heymann G. m. b. H. in Berlin, Poststr. 9. Diese Tochterges. dient als Verkaufsstelle in Berlin, — Die Ges. steht in Verbind. mit der Lederhandelsfirma Marcus Blaut, Frankf. a. M. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 335 620, Arb.-Wohnhäuser 30 580, Masch. u. Geräte 129 470, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Bankguth., Kassa u. Wechsel 39 079, Wertp. 1331, Beteil. 11 000, Warenschuldner 183 454, Warenbestände 149 127, Verlust 93 061. — Passiva: A.-K. 500 000, Arb.-Wohlf.-F. 8860, Gläubiger 253 054, Akzepte 80 548, Bankschuld 139 264. Sa. RM. 972 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 2611, Handl.- u. Betriebsunk. 69 532, Steuern u. Zs. 65 457, Reparat. u. Unterhalt. 29 107, Abschr. 64 939. – Kredit: Brutto- überschuss 138 586, Verlust 93 061. Sa. RM. 231 648. Dividenden 1921–1926: 18, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Hirsch, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Stellv. Justizrat Albert Pinner, Berlin; Arthur Blaut, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Jacques Russ, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Annathan Leder Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusstr. 52/60. 5 Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Leder u. aus Leder hergest. Gegenständen u. die Herstell. ders. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichn. Art beteil. Verwalt. von Liegenschaften. Kapital: RM. 874 000 in 874 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erh. um M. 2.75 Mill. in 2750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 2.25 Mill. in 2250 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 874 000 in 874 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 111 000, Kassa 3248, Bankguth. 3091, Wechsel 22 039, Eff. 628 412, Debit. 586 564, Kraftwagen 7200, Mobilien 15 400, Hyp. 120 000, Verlust 12 547. – Passiva: A.-K. 874 000, R.-F. I 18 000, do. II 208 000, Wohlfahrts-F. 5000, Hyp. 27 500, Kredit. 54 169, Bankschulden 322 835. Sa. RM. 1 509 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 200 928. – Kredit: Waren- gewinn 122 931, Vortrag 65 449, Verlust 12 547. Sa. RM. 200 928. Dividenden 1922–1926: St.-Akt.: 30, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, ?, ?, 0 %. Direktion: Felix Bamberger, Eugen Kaufmann. Aufsichtsrat: Stadtrat Julius Braunschweig, Bad Homburg v. d. H.; Adolf Oppen- heimer, Gross Gerau; Karl Marxsohn, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Epstein Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Niederrad. Gegründet: 24./5. 1922 unter Umwandl. der seit 1878 als offene Handelsges. bestehenden Fa. Jak. Herm. Epstein in eine Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Luxusleder. — Die Ges. besitzt das Grundstück in Frank- furt a. M., Hahnstrasse 28. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. Umstell. auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 100 lt. G.-V. v. 28./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Fabrikeinricht. 1, Fuhrpark 1, Waren 583 073, Material. 24 537, Aussenstände 533 150, Kassa 6420. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Schulden 341 048, Gewinn 156 136. Sa, RM. 1147 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unkosten 298 753, Gewinn 152 007 Sa. RM. 450 761. – Kredit: Waren RM. 450 761. Dividenden 1924–1926: ?, RM. 1 für M. 1000, ? %. Direktion: M. Demuth, S. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. L. Heilbrunn, Dir. E. Simon, Dir. L. Heilbrunn, Notar Dr. R. Kupfer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * ――’――――――