――――――― Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4865 Fell- und Häute-Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 4./6. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Kurt Hirschfeld, Frankf. a. M. (bisher. Vorstand). Nach Beendigung der Liquid. ist die Firma Juli 1927 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Offenbacher Lederwarenfabrik vormals Scheffel & Co. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923 u zwangsweise liquidiert. Der bisher. Vorstand ist Liquidator. Lt. Bek. v. 1./7. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Die Liqu. ist beendet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Felix Richter, Akt.-Ges., Freital. Lt. Bek. des Amts-Ger. Freital v. 20./7. 1927 ist die Fa. von Amts wegen als nichtig gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Geraer Leder-Akt.Ges. Gera-Reuss, Schützenstr. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Einkauf von Rohfellen Zwecks Ausarbeit. in Gerbereibetrieben, der Verkauf dieser Fertigfabrikate u. der Handel mit sämtl. Lederarten u. sämtl. sonst. Erzeugn. von Gerbereien, einschl. Wolle u. Lederabfällen. Kapital: RM. 10 000. Urspr. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 29./10. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 549, Debit. 35 244, Waren 115 025, Utensil. 1280, Verlustvortrag 377. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 116 886, Akzepte 24 089, R.-F. 1500. Sa. RM. 152 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 414, Steuern 4786, Verlust an Aussenständen 3418, Abschr. 145. – Kredit: Bruttogewinn 39 387, Verlust 377. Sa. RM. 39 764. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Max Schnuck, Alfred Schlessiger. Aufsichtsrat: Bruno Schlsesiger, Gera; Walter Schnuck, Paitzdorf; Max Wegener, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goldschmidt & Lehmann, Akt.-Ges., Gross Zimmern (Hessen). Gegründet: 2./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Häuten. Fellen, Rauchwaren, Leder und sonstigen Rohprodukten. Kapital: RM. 84 000 in 140 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 84 000 in 140 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. 12 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 745, Debit. 9268, do. (Dubiose) 558, Waren 150 621, Fuhrpark, Mobiliar 4660, Geschäftsverlust 1038. —– Passiva: A.-K. 84 000, R.-F. 2002, Bankverpflicht 24 390, Kredit. 22 831, Akzepte 33 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 33 905, Geh. u. Löhne 16 415, Steuern 5840, Abschr. 1771, Geschäftsverlust 33 689. — Kredit: Häute, Felle, Leder, Därme 90584, Geschäftsverlust 1038. Sa. RM. 91 622. Dividenden 1923–1926: Je Direktion: Max Goldschmidt, Berta Lehmann, geb. Weichsel. Aufsichtsrat: Adolph Mayer-Reis, Luxemburg; Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, kross Zimmern; Louis Weichsel, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jakob Seelig, Akt-Ges. für Lederfabrikation und Rauchwaren in Hersfeld. Cegründet. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. weck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Jakob Seelig, Hers- feld, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstellung, Bearbeitung u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 305