― 0 * 4866 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Vertrieb von Leder aller Art, sowie jegliche Bearbeit. u. Veredelung von Fellen aller Art, der Vertrieb dieser Artikel sowie sämtl. anfallenden Nebenprodukte. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 300 000 (Verh. 10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./7. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 200 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 39 117, Wasserkraft 100, Geb. 184 945, Transportmittel 3250, Mobil. u. Masch. 44 754, Kassa 140, Bankguth. 282, Wertp. 300, hypo- thekarische Forder. 26 461, persönl. Forder. 1, Beteilig. 1, Kontokorrent 99 569, Warenlager 15 786, Verlust 162 102. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, besondere Rückl. 10 433, Akzepte 65 067, Bankschulden 127 884, Passivhyp. 20 624, rückständige Div. 18 000, Tant. 202, schuldige Bankzs. 2000, do. Steuern 2600. Sa. RM. 576 812. Gewinn' u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 757, Unk. 77 880, Steuern 10 558, dubiose Forder. 70 000, Fabrikations-K. 3952. – Kredit: Hyp.-Zs. 1896, Unk.- u. Steuerrückvergütung 3834, Provis. 20, Mieteinnahmen 2042, Grundst. (Gewinn) 14 388, Gewinn- u. Verlust-K. 7863, Verlust 162 102. Sa. RM. 192 148. Dividenden 1922 – 1926: 4, ?, 7, 0, 0 %. Direktion. Friedr. Seelig, Friedr. Jakob Seelig, Hans Thomasius. Aufsichtsrat. Vors. Frau Wilhelmine Seelig, geb. Wittich, Hersfold; Stellv. Fabrikant Friedr. Wittich, Admiral a. D. Friedr. Boedicker, Exzellenz, Kassel; Rechtsanwalt Dr. jur. Max Becker, Apotheker Dr. Willy Hennig, Hersfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Hilchenbacher Lederwerke vormals Giersbach, Hüttenhein & Kraemer in Hilchenbach i. Westf. Gegründet: 22./12. 1898 durch Übernahme der Gerbereien Friedr. u. Jul. Giersbach, Carl Hüttenhein, Herm. Krämer, Rich. Hüttenhein u. Heinr. Hüttenhein. Zweck: Herstellung u. Weiterverarbeitung von Leder, sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate, Handel mit den zu ihrer Geschäftsbranche gehörigen Waren, auch Abgabe von elektr. Strom an Dritte. Kapital: RM. 1 225 000 in 1750 Aktien zu RM. 700. Urspr M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von RM. 1 750 000 auf RM. 1 225 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 700 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 259 421, Vorräte an Rohstoffen 146 725, Gerbereibetriebsk. 981 438, Postscheck, Kassa, Wertp. 2980, Debit. 213 154. – Passiva: A.-K. 1 225 000, R.-F. 18 250, Kredit. 317 720, Delkr.-K. 10 000, unerhob. Div. 252, Gewinn 32 496. Sa. RM. 1 603 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 042, R.-F. 6125, Delkr.-K. 5000, Div. 24 500, Vortrag 7996. – Kredit: Vortrag 4089, Betriebsgewinn 65 574. Sa. RM. 69 663. Dividenden 1914–1926: 0, 10, 10, 10, 9, 10, 12, 20, ?, ?, 5, 4, 2 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Dr. Jul. Giersbach. Aufsichtsrat: Vors. Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn; Bürgermeister Volkmann, Dr, med. Wilh. Giersbach, Siegen; Hans Dresler, Kreuztal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wachstuch- und Kunstleder-Werke Akt.-Ges., Kassel-Bettenhausen. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 5./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Kunstleder, Wachstuch und dergleichen Gegenständen sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 765 000 in 650 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, überr. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 765 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1936: Aktiva: Grundst. 136 000, Geb. 297 000, Mas ch. 363 108, Anschlussgleis 10 000, elektr. Anlagen 29 530, Inv. 5529, Betriebsutensil. 45 703, Kassa 190, Debit. 510 692, Waren 369 007, Verlust 338 887. – Passiva: A.-K. 765 000, Hyp. 350 000, R.-F. 1104, Delkred.-K. 8245, Akzepte 5000, Kredit. 867 537, Abschr.-Res. 108 759. Sa. RM. 2 105 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 248 909, Betriebs-Unk. 266 055, Abschr.- Res. 55 526. – Kredit: Waren-K. 231 603, Verlust 338 887. Sa. RM. 570 490. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Bergmann. Prokurist: E. Büchsel, Helsa. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Sethe; Stellv. Dir. Wolff, Bank-Dir. Reinhold Letschert, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –