4868 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Dividenden: 1916: 10 % p. r. t.; 1917–1926: St.-Akt.: 15, 10, 10, 10, 15, 50, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 7 %; 1923–1926: 0 %. Direktion: Salli Cahen, Max Cahen, Peter Baldner. Prokurist: Victor Andlauer. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Justizrat Ludwig Cahen, Köln; Stellv. Bankdir. Ludwig Deutsch-Reetze, Paul Oberdorfer, Bankier Otto Hirsch, Bankier Dr. Alexander Rosenstein, Frankf. a. M.; Sanitätsrat Dr. med. Fritz Cahen, Leo van Holland, Köln; vom Betriebsrat: Herbert Paas, Bernhard Schink. Zahlstellen: Köln-Mülheim: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Köln: Darmstädter u. Nationalbk. u. deren Zweigniederl.; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Frank- furt a. M.: Otto Hirsch & Co., L. & E. Wertheimber & Co. Peter Morsches Söhne, Akt.-Ges. in Köln, Blaubach 45–49. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Fellen, Häuten, Leder und Lederwaren aller Art sowie deren Ver- arbeitung u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. Lit. A u. 100 Vorz.-Akt. Lit. B. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 4 Mill. in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Umstellung lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 (50: 1j in 1200 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1202, Reichsbank 111, Postscheck 351, Rimessen 1650. Debit. 107 290, Waren 79 341, Eff. 120, Mobil. 1400, Verlust 4587. – Passiva: A.-K. 120 000, lauf. Wechsel 44 410, Kredit. 31 645. Sa. RM. 196 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1708, Abschreib. u. Verluste 37 150, Unk. 135 124. – Kredit: Waren 169 396, Verlust 4587. Sa. RM. 173 983. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Franz Morsches, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Peter Morsches, Stellv. Dr. Josef Haubrich, Köln; Dr. Paul Morsches, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. kEmil Waeldin, Lederfabrik, (Baden). Gegründet: 19./7. 1927; eingetr. 30./7. 1927. Gründer: Fabrikant Albert Nestler, Fabrikant Karl Waeldin, Frau Ww. L. Waeldin, Lahr; Dir. Wilhelm Bauer. Offenburg; Firma Heinrich Caroli, Lahr; Rechtsanw. Arthur Gugel, Freiburg; Dir. Wilhelm Koch, Lahr; Dir. Alois Göller, Freiburg; Fabrikant Ernst Schwarz, Fabrikant Otto Feldmüller, Lahr. Die Ges. übernahm die Aulagen der bisherigen Komm.-Ges. Emil Waeldin & Co. in Lahr für RM. 195 000. Zweck: Verarbeit. von Leder u. Handel damit u. mit ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Karl Waeldin, Otto Feldmüller; Stellv. Albert Nestler. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Koch, Lahr; Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; Fabrikant Albert Nestler, Lahr; Rechtsanw. Arthur Gugel, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Lederfabriken, Akt.-Ges. vorm. Gustav Kreuder in Langerwehe u. Bernhard Günther in Eupen, Sitz in Langerwehe. Gegründet: 15./12. 1924; eingetr. 20./2. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Riemenleder, technischem Leder, Leder für Schuh- fabrikation u. von verwandten Erzeugnissen sowie namentlich Fortführung der unter Firma Gustav Kreuder in Langerwehe u. unter Firma Bernhard Günther in Eupen be- triebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobilien 81 800, Wechsel, Kassa, Postscheck 10 762, Fabrikat. 416 775, Debit. 157 172, Steuern 1090, Verlust 30 490. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 256 334, lauf. Akzepte 40 099, rechnungsmässige Bilanzposten 1656. Sa. RM. 698 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 224 482, Abschr. 10 557, Verlustvortrag 39 814. – Kredit: Bruttogewinn 244 363, Verlust 30 490. Sa. RM. 274 853. Dividenden 1925–1926: 0, 0 0% Direktion: Karl Lüneburg, Aachen. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Flues, Elberfeld-Sonnbarn; Fabrikant Reinhold Günther, Aachen-Steinebrück; Rechtsanwalt Dr. Franz Legers, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Aachen: Reichsbank-Giro.