Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4871 Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa, Postscheck etc. 5795, Debit. 120 264, Waren 90 065, Einricht. 48 430, Verlust 32 632. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 35 000, Verpflicht. 112 187. Sa. RM. 297 187. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 200 324, Abschr. 18 743. – Kredit: Waren 182 799, Verlust 36 267. Sa. RM. 219 066. Dividenden 1922/23–1925/26. ?, 2, 0, 0 %. Direktion. Alfred Biedermann, Otto Baum, Mannheim. Aufsichtsrat. Armin Silberstein, Mannheim; Arthur Loeb, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Coupienne Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr, Friedrichstr. 56. Gegründet: 23./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Zurichtung von Leder aller Art, sowie der Handel mit Leder, insbesondere Erwerb u. Fortführ. des bisher von Ernst Coupienne u. Jean Bapt. Coupienne in Mülheim-Ruhr, als offene Handelsges. unter der Firma H. Coupienne betriebenen Fabrik- u. Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. Die Gründer haben sämtl. Aktien zu pari übernommen. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell des A.-K. unverändert auf Reichsmark. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Immobil. 599 000, Geb. 479 000, Masch. 25 000, elektr. Kraftanlage 15 000, Gerüäte 5000, Mobil. 5000, Warenbestand 726 763, Wechsel 7341, Kassa 307, Bankguth. u. Eff. 8266, Debit. 961 666, Beteilig. 443 628. Verlust 54 727. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit 1 130 702. Sa. RM. 3 330 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925/26 44 066, Debit. 411 173. – Kredit: Betriebsgewinn 400 512, Verlust 54 727. Sa. RM. 455 240. Dividenden 1914/15–1926/27: %% Direktion: Ernst Coupienne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Rudolf Schmitt, Mülheim-Ruhr; Frau Ww. Komm.-Rat Eugen Coupienne, Frau Adeline Canessa, geb. Coupienne, Köln; Heinr. Coupienne, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Schlerath Akt.-Ges., Neudorf a. Spree. Gegründet. 19./12.1922 mit Wirk. ab 1./10.1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der von der Firma F. Schlerath m. b. H. in Neudorf a. Spree be- triebenen Kunstleder- u. Stanzpappenfabrik. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 100 Md. %. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. 94 000, Masch. 200 000, Kraftwagen 15 300, Utensil. 4100, Kassa 899, Eff. 2561, Postscheck 689, Debit. 49 949, Waren 121 537, (Bürg- schaften 5736), Saldo 94 695. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 61 129, Kredit. u. Bankschulden 243 081, Akzepte 69 772, Übergangs-K. 3248, Delkr. 6500, (Bürgschaften 57360. Sa. RM. 583 731. „, Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamt-Unk. 314 715, Abschr. 26 463. – Kredit: Überschuss v. d. Sanier. 34 065, Fabrikat.-Bruttogewinn 212 418, Saldo 94 695. Sa. RM. 341 178. Dividenden 1923/24 –1925/26. 0, 0, 0 %, Direktion. Victor Tandberg. Prokuristen. Otto Standfuss, Walter Müller. Aufsichtsrat. Vors. Fabrik-Dir. Johannes Reichert, Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Fabrik-Dir. Karl Sprenger, Bautzen; Fabrik-Dir. Dr. Bub, Lobau; vom Betriebsrat: August Mitschke, Curt Rau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nürnberg, Thumenberger Weg 26. Gegründet: 25./7. 1898. Die Ges. ist her vorgegangen aus der Firma Schreier & Naser in Nürnberg. Übernahmepreis M. 306 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Der Grundbesitz in Nürnberg-Erlenstegen beträgt 227 427 qF. Kapital: RM. 520 000 in 13 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. V. 11./9. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1920