4872 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1921 erhöht um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 15./6. 1922, davon die St.-Akt. begeben zu 150 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 13 Mill. auf RM. 520 000 (25: 1) in 13 000 zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 15.–14./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 333 838, Masch. u. Einricht. 48 924, Kassa u. Wechsel 5175, Debit. 103 503, Waren 207 903, Verlust 155.866. – Passiva: A.-K. 520 000, Kredit. 281 387, Akzepte 53 822. Sa. RM. 855 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 248, Steuern u. Zs. 42 798, Betriebsunk. 102 636, Handl.-Unk. 81 675, Delkr. 2889. – Kredit: Warenbruttogewinn 119 912, erhöhte Aufwert. 3814, Verlust 118 521. Sa. RM. 242 248. Dividenden 1912/13–1923/24: 12, 12, 20, 30, 20, 20, 15, 20, 20 –— 10, 20 20 % Bonus G.-M. 0.25 je Aktie, 0 %. 1925–1926: 0 %. – C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: August Siegfried (a. d. A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbesitzer Aug. Siegfried (in den Vorst. deleg.), Stellv. Bankier Martin Kohn, Rechtsanw. Fritz Josephthal, Nürnberg; Dir. Putzel, Karlsruhe; Pauline Naser. Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Gebr. Goebels, Akt-Ges. in Odenkirchen. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik. Kapital: RM. 430 000 in 430 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 430 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 54 590, Aussenstände u. Bankguth. 537 932, Waren 493 885, Anlagewerte 15 037, Fuhrpark 11 035. – Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. 13 000, Kredit. 605 854, Reingewinn 33 626. Sa. RM. 1 112 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 644 262, Reingewinn 33 626. Sa. RM. 677 889. – Kredit: Waren RM. 677 889. Dividenden 1922–1926: ? %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Haug, Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Odenkirchen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Lühl, Wickrath; Ernst Kullen, Köln; Syndikus Freuden- hammer, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Bier Akt.-Ges., Offenbach a. M., Ludwigstr. 88. Gegründet: 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer sowie Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren u. verw. Artikel, insbes. Übern. u. Fortführ. der seit 1875 zu Offenbach a. M. unter der Firma Carl Bier betrieb. offen. Handelsges. Kapital: RM. 15 000 in 300 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 15 000 in 300 Akt zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 32, Postscheck 39, Wechsel 16 814, Debit. 182 164, Waren 6824, Einricht. 1, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 172 138, Gewinn 18 738. Sa. RM. 205 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3892, Lohnsteuer 3890, Porto 2089, Reise- spesen 25 817, sonst. Geschäftsunk. 12 535, Gehälter 46 214, Provis. 4002, Zs. u. Diskont 6267, Gewinn 18 738. Sa. RM. 123 447. – Kredit: Bruttogewinn RM. 123 447. Dividenden 1924–1926: 0, 0, ? %. Direktion: Willi Bier, Leo Bier. Prokurist: Karl Mülhaupt. Aufsichtsrat: Witwe Mathilde Bier, geb. Fürther, Frau Carry Bier, geb. Würzweiler, Frau Jenny Bier, geb. Stern, Frau Margarethe Bier, geb. Fürstenthal, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Biringer, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Goethestr. Gegründet. 27./3., 2./6. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von Leder, Metallwaren, Textilien u. anderen Zutaten der Lederwarenindustrie u. deren Herstellung. „