Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4873 Kapital. RM. 200 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 40, 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 40, 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Gescbäftshalbj. Stimmrecht. RM. 40 St.-Akt. 1 St., RM. 40 Vorz.-Akt. 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 254 000, Inventar 117 000, Waren 266 240, Debit. 154 361, Kassa, Eff. usw. 5492, Bank 25 975. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 70000, Hyp. 201 777, Kredit. 272 386, Bank 40 163, Delkr. 5306, Gewinn 33436. Sa. RM. 823 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 331 350, Gewinn 23 631. Sa. RM. 354 981. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 354 981. Dividenden 1924–1926. 0, ?, ? %. Direktion. Arthur Biringer, Ernst Biringer. Aufsichtsrat. Jonas May, Frau Frida Biringer, geb. Wertheimer, Frau Else May, geb. Biringer, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. F. Dietzel, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Domstr. 81. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Handel von Portefeuilleleder u. Leder ähnl. Art, Erricht., Erwerb von u. Beteilig. an Betrieben gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 75 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf RM. 75 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 309, Debit. 154 516, Mobil. 700, Wechsel 1348, Waren 25 713. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 15 954, Rückst. 3500, Kredit. 62 859, Gewinn 10 676, do. 1926 14 596. Sa. RM. 182 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 100, Unk. 13 278, Gehälter 18 699, Gewinn- vortrag 1925 10 676, Reingewinn 1926 14 596. –— Kredit: Waren 45 154, Zs. 1519, Gewinn- vortrag 10 676. Sa. RM. 57 350. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion. Hans Gruber, OÖffenbach a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Krausgrill, Frau Fanny Dietzel, Frau Paula Gruber, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feldmeier & Bock, Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fortbetrieb des seit 1858 besteh., unter der Firma Feldmeier & Bock in offener Handelsges. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder u. andern Materialien, Uebernahme u. Grün dung von u. Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital. RM. 210 000 in 150 Aktien zu RM. 1400. Urspr. M. 15 Mill. in 150 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 210 000 (500: 7) in 150 Aktien zu RM. 1400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 76 800, Einricht. 4500, Debit. 146 144, Kassa 2359, Wechsel 8316, Bank 46 801, Eff. 1, Waren 66 017. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 71 068, Kredit 43 935, Reingewinn 25 937. Sa. RM. 350 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 501, Abzüge 9503, Immobil. 1600, Einricht. 500, Reingewinn 25 937. Sa. RM. 166 041. – Kredit: Waren, Bruttogewinn RM. 166 041. Dividenden 1923–1926: ? %. „„ Rudolf Feldmeier, Offenbach a. M.; Max Feldmeier, Robert Feldmeier, Frank- urt a. M. Aufsichtsrat. Spediteur Ludwig Heller, Offenbach a. M.; Handelsgerichtsrat Ludwig Strauss, Frankf. a. M.; Ludwig Feldmeier, Plauen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lederwerke Martin Zimmer Akt.-Ges., Offenbach a. M., Sprendlinger Landstr. 122. Gegründet: 3./6. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 2./7. 1925. Gründer u. Gründungs- Vvorgang s. Jahrg. 19286. : Zweck: Herstell. von Leder u. verwandten Artikeln sowie Handel darin, die Beteil. an oder Erwerb von gleichartigen oder ähnlichen Unternehm.