4874 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Einricht. 438 812, Aussenstände 306 461, Akt.-Kap.-Einzahl.-K. 350 000, Postscheck 1113, Kassa 2128, Waren 403 024. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 6000, Verpflicht. 753 718, Reingewinn 1925 94 530, do. 1926. 47 291. Sa. RM. 1 501 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 597 943, Abschr. 43 474, Reingewinn 47 291. Sa. RM. 688 709. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 688 709. Dividenden 1925–1926: ? %. Direktion: Martin Zimmer, Rud. Malkmus. Aufsichtsrat: Catharinus Johannes Hasselman, Bad Homburg v. d. H.; Dr. jur. Anton Hackman, Wiesbaden: Johann Sedlacek, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Lachmann, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Seeger, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Kaiserstr. 32–34. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. Karl Seeger, Offenbach a. M., betriebenen Leder- waren- u. Reiseartikelfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln, Lederwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 480 000 (25: 1) in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 298 174, Masch. 8771, Mobil. 2395, Auto 4459, Waren 176 968, Debit. 257 198, Kassa 933, Wechsel 7337, Postscheck 3282. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 104 239, freiwill. R.-F. 8000, Vortrag 1451, Kredit. 110 559, Akzepte 20 457, Steuerrückst. 6718, Reingewinn 28 092. Sa. RM. 759 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn- u. Gehälter 262 107, Unk. 106 256, Abschr. 47 986, Reingewinn 28 092 (davon: Div. 24 000, Vergüt. an A.-R. 1000, Vortrag 3092). Sa. RM. 444 443. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 444 443. Dividenden 1923–1926: 50. 5, 5, 5 %. Direktion: Otto Scharpf, Friedr. Emmerling. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Rissmann, Darmstadt; Willy Schäfer, Frankf. a. M.; Frau Marie Seeger, Wwe., Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Duve, Lederfabrik, Akt.-Ges., Osterwieck a. Harz. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirkung ab 24./5. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1923/24 JII. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Ernst Duve, Oster- wieck, Lederfärberei betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 30 000 in 1000 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell., lt. G.-V. v. 1./3. 1926 auf RM. 30 000 in 1000 Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 83, Kontokorrent 17 586, Fabrikat.-K. 9429, Masch. 10 160, Inv. 3800, Grundst. 23 530, Wechsel 3400, Brennmaterial 224. Verlust 5892. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 8141, Bankguth. 388, Kontokorrent 17 442, Delkr. 6885, Hyp., 11 250. Sa. RM. 74 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1822, zweifelh. Aussenstand 1283, Lohn u. Gehalt 94 871, Geschäftsunk. 31 181, Steuer 3493. Brennmaterial. 5705. – Kredit: Fabrikat.- Bruttogewinn 132 465, Verlust 5892. Sa. RM. 138 358. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Hermann Duve, Osterwieck. Aufsichtsrat: Emil Frank, Frau Charl. Frank, Müllheim i. Baden; Ida Duve, Osterwieck a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Fahr, Akt.-Ges. in Pirmasens. Gegründet: 4. bezw. 23./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 28./11. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Übernahme und Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Fahr & Co.“ in Pirmasens betrieb. Lederfabrik sowie die Fabrikation von Leder u. damit in Verbindung stehender Artikel, der Handel in diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien.