Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4875 Entwicklung: Ende 1905 nahm die Ges. die Lederfabrik Heinrich König in Pirmasens, 1906 dann die Lederfabrik Louis Leinenweber in Pirmasens in sich auf. 1921 wurde die Lederfabrik Friedrich Diehl Sohn in Pirmasens erworben. Kapital: RM. 5 540 000 in 55 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Die Einzieh. (Amortisation) von Aktien durch Ankauf, Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise ist zulässig. Urspr. M. 3 600 000. 1906 Erhöh. um M. 1 400 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 4 Mill. in St.-Akt. u. M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1922 um M. 14 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 36 Mill. in 33 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Creditbk., Mannheim), u. zwar M. 32 Mill. zu 240 % u. M. 1.Mill. zu 440 %, davon M. 22 Mill. angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1: 1 zu 300 % – Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10fach. beschr. Stimmrecht ausgest. u. zu 100 % begeb.; ablösbar von 1930 an mit 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 5 540 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 8S reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilnng: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Abschreib. u. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Ländereien 221 650, Fabrikgeb. 1 357 728, Wohnhäuser für Beamte u. Arbeiter 214 258, Masch. u. Einrichit. 1 657 380, Fuhrpark 24 665, Vorräte 1 680 607, Schuldner 2 150 098, Wechsel 462 460, Kassa 5637, Eff. 1, Verlust 407 381. –— Passiva: A.-K. 5 540 000, R.-F. 58 508, Gläubiger 2 580 258, uneingelöste Div. 3102. Sa. RM. 8 181 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1925: 415 106, Fabrikat.-Unk. 308 514, Handl.-Unk. 377 702, Steuern 118 043, Zs. 202 532, Immobil.-Reparaturen 10 031, Abschr. 279 224, Verluste 21 884. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 314 018, Ertrag der Ländereien u. Häuser 11 640, Verlust 407 381. Sa. RM. 1 733 040. Kurs Ende 1922–1926: In Mannheim 7000, 7. 8 ¾, 35, 44 %. In Frankf. a. M. zugelassen im Sept. 1923. Kurs daselbst Ende 1923–1926: 7 8.90. 35, 45 %. Dividenden 1913–1926: 0, 5, 20, 20, 12, 8, 10, 12, 20, 50 50 (Bonus), 0, 6, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1926: 6, 6, 6, 0, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: Komm.-Rat Jul. Jos. Goetz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. h. c. Rich. Brosien, Mann- heim; Stellv. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen; Rechtsanw. Friedr. König, Justizrat Kurt Korsch, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim u. Ludwigshafen: Rhein. Creditbank u. deren Filialen, Mannheimer Bank, Süddeutsche Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. P. Mattern Lederfabrik Akt.-Ges. in Pr.-Holland, Amtsfreiheit 5. Gegründet. 16./11. 1922, 17./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 1924 in Berlin. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Sept. 1925 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck. Übernahme u. die Fortführ. der unter der Firma P. Mattern bestehenden Leder- fabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 200 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, 380 RM. 200 u. 100 zu RM. 20, Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichs- markbilanz v. 1./4. 1921 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. 1./4.–30./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Grundst. 69 349, Masch. 36 761, Inv. 1358, Gespann 2800, Auto 1080, Waren 240 882, Debt. 89 755, Banken 130, Postscheck 303, Kassa 661, Vorratsakt. 48 840, Verlust 25 783. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 153, Waren 61 450, Ostpr. Landschaft 38 448, Akzepte 189 658, Delkr.-K. 2400, Notariats- u. Gerichtsgebühren 8000, Steuern 5671, Löhne 556, Unk. 1366. Sa. RM. 517 704. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 5576, Gehalt u. Lohn 62 767, Betriebsunk. 78 369, Steuern 26 717, Zs. 34 482, Delkr. 2400. – Kredit: Warengewinn 184 530, Verlust 25 783. Sa. RM. 210 313. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Grundst. 66 592, Masch. 32 455, Inv, 1312, Gespann 2421. Auto 972, Waren 37 910, Debit. 27 128, Stadtsparkasse 532, Postscheck 289, Wechsel 298, Kassa 491, Vorratsakt. 2500, Verlust 74 544. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 20 698, Bank der Ostpr. Landschaft 20 912, Delkr.-K. 3500, sonst. Schulden 2337. Sa. RM. 247 447. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 5755, Gehalt u. Lohn 38 451, Betriebsunk. 43 392, Steuern 2111, Zs. 10 650, Vorratsakt. 45 000, Delkr.-K. 8615. – Kredit: Waren 49 817, Gewinn aus dem Vergleich (30 %) 45 244, Verlust 74 544. Sa. RM. 153 976.