4876 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Dividenden 1922/23–1925/26. 0 %. Direktion. M. Mattern. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Fritz Thomas, Gärtnereibes. Erich Neubert, Pr. Holland: Dr. Erich Herrmann, Elbing. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schkeuditzer Rauchwaren-Zurichterei und-Färberei, Akt.-Ges. vorm. Nagel & Co., Schkeuditz, Leipziger Str. 4/5. Gegründet. 26./8. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Zurichterei u. Färberei von rohen Fellen u. Rauchwaren jeder Art sowie Handel mit diesen Waren u. im besond: Übernahme u. Fortführ. der Firma Nagel & Co. zu Schkeuditz. Kapital. RM. 105 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 zu RM. 50, 1500 zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 8 500 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 500 000 auf RM. 105 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 115 300, Masch. u. Geräte 18 500, Dampf-, Wasser- u. Lichtleit. 2900, Fuhrpark 1800, Kontoreinricht. 48, Farbrezepte 3000, Vorräte u. halbf. Waren 4500, Schuldner 17 058, Kassa 60, Postscheck 17, Vorratsaktien 8500, Hyp.-Aufwert.-Ausgl.-K. 16 735, Verlust 10 550. – Passiva: A.-K. 100 000, Vorstimm- rechtsaktien 5000, R.-F. 8500, Hyp. 16 735, Gläubiger 68 734. Sa. RM. 198 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 133 983, Abschr. 5227. – Kredit: Gewinnvortrag 9779, Bruttogewinn 118 881, Verlust 10 550. Sa. RM. 139 210. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Karl Nagel, Ernst Tauer, Schkeuditz. Aufsichtsrat. Wilhelm Fein, Siegmund Fein, Leon Klein, Leipzig; Rechtsanw u. Notar Erwin Müller, Schkeuditz; Rechtsanw. Dr. Willi Kaufmann, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wilhelm Bach, Lederfabrik, Akt.-Ges., Schweinfurt a. M. Gegründet: 18./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer und Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zuweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Wilhelm Bach in Schweinfurt be- triebenen Lederfabrik nebst dem Handel mit Leder, verwandten Gegenständen u. einschläg. Roh- u. Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 137 000 in 1370 Akt zu RM. 100. Urspr. M. 28 Mill. in 1350 Akt. zu M. 20 000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 137 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 72 800, Masch. 1, Fuhrpark 1200, Kassa, Debit. u. Eff. 14 240, Vorräte 148 335, Verlust 8098. – Passiva: A.-K. 137 000, R.-F. 38 000, Schulden 60 952, Steuerrückst. 548, Gewinnvortrag 8174. Sa. RM. 244 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1200, allg. Unk. 50 351, Steuern 2873. – Kredit: Bruttogewinn 46 326, Verlust 8098. Sa. RM. 54 425. Dividenden 1923–1926: 0 % Direktion: Fritz Bach, Otto Bach. Aufsichtsrat: Eduard Seyler, Würzburg; Betriebs-Ing. Fritz Drechsler, Bruchsal; Frau Hedwig Hergeröder, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Th. Meissner, Akt-Ges., Stadtilm i. Thüringen. Gegründet. 5./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Herstell. von Leder aller Art, sowie von verwandten Artikeln, der Handel mit solchen Waren u. die Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. A. Th. Meissner in Stadtilm betriebenen Lederfabrik. Kapital. RM. 420 000 in 4200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.- Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./8. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 8 000 000 u. die G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 in 6400 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Neuschaffung des R.-F. Herabsetzung des Kap. von RM. 640 000 auf RM. 420 000 durch Einzieh. von RM. 10 000 Aktien mittels Ankaufs u. Zus. legung der restl. Aktien im Verh. 3:2. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.