4878 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. gleichwert. oder ähnl. Unternehm. oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zus. hängen. Zweigniederlass. in Köln u. Pirmasens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 100 Bill. übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./10. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barbestände 56 708, Aussenstände 861 253, Waren 1 465 304. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verpflicht. 2 273 266. Sa. RM. 2 383 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 934 319. – Kredit: Vortrag 4733, Waren 929 586. Sa. RM. 934 319. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Moritz Jacobs, Josef Jacobs. Aufsichtsrat: Else Jacobs, Martha Jacobs, Clementine Jacobssohn, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gabriel Lebrecht Akt-Ges. in Ulm, Wielandstr. 50. Gegründet: 12./6., 10./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. der Handel in Leder aller Art. Zweigniederl in Frankf. a. M. Kapital: RM. 750 000 in 690 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./d. 1923 um M. 46 Mill. in 2100 Akt. zu M. 10 000 u. 25 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000 (200: 3) in 690 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 618 351, Debit. 680 543, Wechsel u. Kassa 48 199, Wertp. 2415, Geb. 202 000, Masch. 98 000, Fabrikeinricht. 14 000. —– Passiva: A,K. 750 000, R.-F. 40 000, Kredit. 705 968, Hyp. 49 921, Arbeiterunterst.-F. 10 038, Pens.-F. 27 285, Gewinn 80 297. Sa. RM. 1 663 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 604 700, Abschr. 19 341, Aufwert. 15 969, Gewinn 1926 80 297. Sa. RM. 720 309. – Kredit: Gewinn RM. 720 309. Dividenden 1922–1926: 50 Gold-Pfg., 0, 6, 0, 5 %. Direktion: Wilh. Lebrecht, Otto Lebrecht, Alfred Lebrecht. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hugo Lebrecht, Wiesbaden; Oberlandesgerichtsrat Dr. Neu- mayer, München; Bankier Otto Hauck, Frankf. a. M.; Frau Gisela Lebrecht, geb. Gutmann. Ulm Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn. Norddeutsche Treibriemenwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Varel. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: Eduard Pohlmann, Varel, Windalleé 30, Wilh. Eilers, Varel. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Varel v. 29./7. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Lederwerke Johann Biertz, Akt.-Ges., Viersen, Gerberstr. 12/14. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Grwnder s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung von technischen Lederwaren aller Art, Handel mit denselben für das In- u. Ausland, insbes. auch die Fortführung des bislang von der Firma „Johann Biertz G. m. b. H.“ in Viersen betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 480 000 (25: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 neuerl. Umstell. durch Herabsetz. von RM. 480 000 auf RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 50 000, Mobil. 1, Masch. 15 879, Materialienneuanlage 24 747, Kassa 781, Wertp. 1, Debit. 87 429, Waren 192 400, Packmaterial u. diverse Material. 3170, Verlust 8227. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 80 902, Bank- schuld 62 649, Kredit. 92 334, Rückstell., Steuern. Löhne usw. 6751. Sa. RM. 482 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9381, Handl.-Unk. u. Zs. 111 076. – Kredit: Überschuss aus Versand. 112 229, Verlust 8227. Sa. RM. 120 457. Dividenden 1923– 1926: 0 %. Direktion: Paul Klinger. Prokuristen: Merkens, Jelinek. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Peter Laufenberg; Stellv. Alfred Otten, Kleve; Fritz Tütel, Dortmund; Dir. Willy Schmitz, Haspe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.