―¹ Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4879 Mitteldeutsche Gerberei u. Riemenfabrik A.-G. in Wetzlar. Gegründet: 28./9. 1916 mit Wirkung ab 1./8. 1916; eingetr. 13./2. 1917. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrgang 1921/22. Sitz der Ges. bis 1./5. 1920 in Wetzlar, dann in Frankf. a. M., aber lt. handelsger. Eintrag. v. 29./3. 1921 wieder nach Wetzlar verlegt. Zweig- niederlass. in Neu-Isenburg u. Berlin. Zweck: Fortführung der in Wetzlar als Hauptniederlass. u. mit der Zweigniederlass. in Neu-Isenburg betriebenen Mitteldeutschen Gerberei u. Riemenfabrik G. m. b. H. mit der Befugnis, andere Lederfabriken zu erwerben und sich an Unternehm. aller Art in ge- setzlich zulässiger Form zu beteiligen, bezw. solche Unternehmungen zu erwerben oder ins Leben zu rufen. Die Ges. geriet 1920 in Zahlungsschwierigkeiten. Die Firma stand vom 21./2. 1921 bis 14./11. 1921 unter Geschäftsaufsicht. Dieselbe wurde durch Abfindung sämtl. Gläubiger (Forderungen bis M. 3000 100 %, Forder. von M. 3000–8000 61 %, höhere Forder. 47 %) aufgehoben, wonach die Firma durch Übernahme sämtl. sonst. Aktiven u. Passiven einschl. der Aktien von der Industrie- u. Verwaltungs G. m. b. H. in Frankf. a. M. erworben wurde. Die Ges. hat als Lederfabrik zu bestehen aufgehört. Die Fabrikanlagen in Wetzlar sind nach stattgefundenem inneren Umbau an eine optische Firma am Platze vermietet. Die Verwaltung der Aktien, der Gebäude u. Immobilien ist Sache der Industrie- u. Verwaltungs-Ges. m. b. H. Die Fabriken in Neu-Isenburg u. Frankf. a. M. sind abgestossen worden. Die frühere Direktion wie A.-R. sind sämtl. ausgeschieden. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Will. auf RM. 200 000. 35 Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 100, Eff. 1746, Immobil. 200 000, Debit. 1300. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2002, Bank 338, Gewinn 806. Sa. RM. 203 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 284, Steuern 6411, Gewinn 1043. Sa. RM. 7738. —– Kredit: Ertrag RM. 7738. Dividenden: 1916/17–1922/23: 10, 6, 6, 10, ?, 2, 0 %. 1924–1926: 0 %. Direktion: Albert Lehr. Aufsichtsrat: Vors. Henri Dumur, Frau Hedwig Leitz, Ernst Leitz jr., Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation (vormals Z. Spier) in Wiekrath (Rheinprov.). (Börsenname in Berlin: Wickrath Leder.) Gegründet: 14./2. 1889. Gründer u. Einbring.-Werte siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Lederfabrikation. Diese erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arb. u. Angestellte ca. 550. 1906 zur Erhöh. der Produktion Errichtung umfangreicher Neuanlagen auf einem der Fabrik gegenüberliegenden neu erworb. Terrain. Grundbes. der Ges. etwa 19 ha, wovon 22 650 qm bebaut. Die Ges. gehört dem Zentralverband der deutschen Lederindustrie an. 1923 starke Betriebsein schränkung infolge der Ruhrbesetzung, 1924 Verluste besond. in der Schuhindustrie. Kapital: RM. 3 060 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Urspr. M. 1 700 000, erhöht 1898 um M. 300 000, 1921 um M. 4 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 3000 Inh.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 3 060 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20; Vorz.-Akt.-Kap. im Verh. 50: 1 zus.gelegt, das St.-A.-Kap. blieb unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. d- G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 63 621, Geb. 1 223 265, Masch. u. Ein- richtungen 457 032, Fuhrwesen 33 150, Vorräte an Rohhäuten, Leder etc. 1 413 311, Kassa 16 732, Wechsel 36 191, Wertp. 119 183, Aussenstände 1 472 131, Aufwert.-Ausgleich 42 020. = Passiva: A.-K. 3 060 000, nicht abgehobene Div. 257, Schulden 1 487 528, Aufwert.-Hyp. 150 425, Reingewinn 178 428. Sa. RM. 4 876 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1925 105 283, Abschr. 153 430, Handl.- VUnk. u. Steuern 596 502, Instandhalt. der Geb. u. inneren Einricht. 51 353, Zs. 97 433, Abschr. auf Aussenstände 237 398, Reingewinn 178 428 (davon: R.-F. 8921, Vorz. Div. 7200, Div. 150 000, Tant. 5076, Vortrag 7230). Sa. RM. 1 419 831. – Kredit: Betriebsgewinn u. Miete RM. 1 419 831. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 188, 185.75*, –, 310, 277, 210, 210, –, –. –, 40, –, 44, 100 %; in Frankf. 3. M.: 191,7 186*, –, 310, 265, 210*, 210, 430, –, –, –, – (80), 100 %.