Papier-Industrie, Jellulose, Strohstoff, Kartonnagen. Buntpapierfabrik Akt.-Ges. in Aschaffenburg, Goldbacherstr. 4. (Börsenname: Aschaffenb. Buntpapier). Gegründet: 1./5. 1850; eingetr. 10./10. 1862. Firma bis 31./8. 1920: A.-G. für Buntpapier u. Leim-Fabrikation. Zweck: Fortbetrieb der Buntpapierfabrik, vorm. Franz Dessauer. Herstellung kera- mischer Papiere u. Buntdrucke. Spezialität: Fabrikation photograph. Papiere. 1908 Ankauf der seit 1810 bestehend. Bunt- u. Chromopapierfabrik v. Alois Dessauer in Aschaffenburg-Auhof. Besitztum: Areal beider Fabrik. jetzt rund 10 ha, wovon etwa ein Drittel überbaut. Das Werk Aschaffenburg hat eine Grösse von 45 220 am, davon bebaut 26 710 qm. Zu den Fabrikanlagen gehören 15 Lagerkeller u. Heizräume, 20 Materiallager u. Packräume, 29 Werkmaschinensäle, 5 Kessel- u. Maschinenhäuser, Wohn- u. Büroräume, 13 Werkstätten u. 16 Lagerhallen; ferner Reparaturwerkstätte, Schlosserei, Schmiede, Schreinerei, Spenglerei, Sattlerei, elektrotechnische Werkstätte, Buchbinderei. Die Kraftanlagen bestehen aus 4 Kesselanlagen mit 960 qm Heizfläche, 3 Dampfmasch. mit 550 HP., 5 Dynamos, 85 Elektro- motoren u. 1 Umformer. –— Das Werk Aschaffenburg-Auhof hat eine Grösse von 47 780 qm, davon bebaut 22 120 qm. Zu den Fabrikanlagen gehören 4 Lagerkell r u. Heiz- räume, 16 Materiallager- u. Packräume, 17 Werkmaschinensäle, 5 Kessel-u. Maschinenhäuser, Wohn- u. Büroräume, 5 Werkstätten, 4 Lagerhallen, ferner Maschinenschlosserei u. Werk- u. Modellschreinerei. Die Kraftanlagen bestehen aus 4 Kesselanlagen mit 440 qm Heizfläche, 2 Dampfmaschinen mit 200 HP., 21 Elektromotoren und 2 Transformatoren. Zahl der Beamten u. Arbeiter etwa 800. Kapital: RM. 2 800 000 in 3385 Aktien zu RM. 120, 323 Aktien zu RM. 600 u. 5500 Aktien zu RM. 400. Urspr. A.-K. fl. 1 050 000 in 2100 Akt. zu fl. 500, herabgesetzt 1862 auf fl. 700 000. Nach verschied. Erhöh. (s. Jahrg. 1923/24) betrug 1908 das A.-K. M. 1 750 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 750 000, 1921 um M. 3 500 000. Lt G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 2 800 000 (5: 2) in 3385 Aktien zu RM. 120, 323 zu RM. 600 u. 5500 zu RM. 400. Anleihe: M. 1 Mill. in 4 % Obl. von 1898. Der noch im Umlauf befindliche Rest wurde zum I. Juli 1926 gekündigt. Barablös.-Betrag einschliessl. Genussrechte RM. 204.25 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Nach Aktien-Beträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 1 001 500, Masch. u. Einricht. 855 400, Fuhrpark 53 500, Kassa, Sorten, Wechsel, Wertp. 111 119, Vorräte aller Art 1 190 563, Aussenst. 1329 271. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280000, Sonder-Rückl. 300 000, unerhob. Div. 2264, Verbindlichk. 1 221 754, Gewinn. u. Verlust-Rechnung 217 335. Sa. RM. 4 821 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 131 822, Gewinn 217 335 (davon Div. 168 000, Vortrag 49 335). – Kredit: Vortrag aus 1925 59 651, Betriebsüberschuss 286 752, Miete aus Arbeiterwohnungen 2753. Sa. RM. 349 157. Kurs Ende 1913–1926: In München 170, 167*, –, 108, —, 160, 165, 500, 851, 9300, 21.50, 37.5, 77, 148 % – In Frankf. a. M. 170, 165*, –, 108, 190, 160*, 150, 500, 900, 8800, –, 37, 75, 149 %. Dividenden 1913–1926: 10, 4, 3, 7, 10, 10, 26, 20, 20, 250, 0, 10, 10, 6 % C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Alex. Herlein. Frokuristen: Kurt Weise, Philipp Bourdon, Eugen Petzolt, August Sommer, Adam Fr. Eisenecker. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Fritz Schmuck, Pforzheim; Stellv.: Gen.-Konsul Dir. Carl Spaeth, Frankf. a. M., Fabrikbes. Dr. Kurt Albert, Düsseldorf; Oberfinanzdir. Kurt Flamme, München; vom Betriebsrat: Georg Sylvester Krenz, Theodor Höflich. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereins- bank; Bayer. Staatsbank sowie sämtl. Fil. dieser Banken; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Friedrich Elsas junior Akt-Ges. in Barmen, Unterdörnerstr. 21. Gegründet: 25./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer 8. Jahrgang 1906/07. Im Geschäftsjahr 1926 wurde der Betrieb, der infolge der Ruhr- besetzung stillgelegt worden war, wieder aufgenommen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 306