4882 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Zweck: Erwerb, Bau, Betrieb, auch Pachtung von Fabriken u. Anlagen zu Herstell., Vertrieb u. Handel in. Waren aller Art. Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Kunstdruck- u. Chromopapier. Kapital: RM. 183 000 in 1650 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 18. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1908 um M. 200 000, 1920 um M. 300 000 u. nochmals um M. 1 500 000 in 1200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 200 000 in 200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. zum Nennwert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 16 800 000 in 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 16 100 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Akt., ausgegeb. zu 4000 %, angeboten den Aktion. zu 4500 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RH. 678 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 500: 9) in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 18. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1924 u. 1925 beschloss die G.-V. 2./9. 1926 Herabsetz. des Kapitals um RM. 495 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 1. Auf je 20 Akt. zu RM. 20 entfällt eine neue St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., dann 1 % Div. an St.-Aktionäre. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immob. 284 200, Masch. 60 400, Transmissionen u. Riemen 1, Heizungs- u. Trockenanlage 1, elektr. Anlagen 1, Fabrikmobil. 1, Büromobil. 1, Betriebsumstell. 1, Fuhrpark 1, Rohmaterial. 40 332, Waren 28 041, Aussenstände 99 479, Wechsel 6864, Kassa 171. – Passiva: A.-K. 183 000, R.-F. 70 000, Betriebsumstell.-F. 99 000, Aufwert.-Hyp. 15 000, Depot für versteigerte u. nicht eingelöste Aktien 377, Gläubiger 136 437, Reingewinn 15 681. Sa. RM. 519 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 965, Gewinn 15 681 (davon Rückstell. für Hyp.-Damno 10 000, Vortrag 5681). – Kredit: Vortrag 9495, Betriebsüberschuss 23 452, do. Miete Oberdörnen 698. Sa. RM. 33 647. Kurs Ende 1926: Freiverkehr Düsseldorf, Essen u. Köln ca. 40 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1926; 5, 0, 0, 6, 12, 9, 9, 15 10 25, 500, 0, 0, 0, 0 % Vorz.-Akt. 1921–1926: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Lion. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Cüppers, Düsseldorf; Max Herrmann, Fürth; Adolf-Zürndorfer, Düsseldorf; L. Lion, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik 0 vorm. Hohenstein & Lange in Liqu. in Berlin Zehlendorf, Burggrafenstr. 21. Gegründet: 20./5. bzw. 4./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die G.-V. v. 27./6. u. 11./8. 1906 beschlossen die Liquidation der Ges. Liquidator: Frau Berta Saager, geb. Sinnhuber, Juditten b. Königsberg i. Pr., Brüneckallee 22. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 2000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1899 um M. 250 000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1914 M. 966 884) beschloss die G.-V. v. 11./8. 1915 die Herabsetzung des A.-K. auf 50 000 durch Zus. legung der Aktien 20: 1 (Frist 4./12. 1915). 160 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 ist das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 415 900, Hyp.-Aufw.-Ausgl. 29 000, Doku- mente 13 300, Kassa 7155, Grundst.-Unk. u. Ertrag 908, Debit. 2770, Liquid.-K. 9258. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 100 000, do. Aufw.-Ges. 41 000, R.-F. 235 613, Steuern 319, Kontokorrent 1360. Sa. RM. 478 293. Liquidationsrechnung: Debet: Grundst.-Unk. u. Ertrag 24 998, Bilanz-K. 9258. – Kredit: Verlust 2251, Grundst. 2800, Hypothekenaufw.-Ausgl. 6000, Steuern 3643, allg. Unk. 19 561. Sa. RM. 34 257. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Felix Liedkte, Walther Sonnabend, Dir. Alfred Charisius, 0 Ä―ZZf . ――――――’――――― ――‚‚‚―‚‚‚‚‚ ―§‚‚―――――――― Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apa Allgemeine Papier-Akt-Ges. in Liqu., Berlin. Die Firma sollte lt. Bekanntm. v. 10./5. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch dagegen erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 28./6. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Baltische Papier-Industrie Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 19. Gegründet: 9./6., 8./9. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. J. 1923/24. Zweck: Handel mit verschiedenen Waren, insbesondere mit Papier, Zellulose, Holzstoff u. verwandten Erzeugnissen sowie Verwert. von Walderzeugnissen u. Brennstoffen im In- u. Auslande, insbes. in den an der Ostsee belegenen Staaten. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. 4 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20.