―――― Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 4883 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 584, Postscheck 211, Debit. 120 677, Waren 4019, Inv. 647, Verlust 996. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 725, Wechsel 5988. Kredit. 115 423. Sa. RM. 127 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 211. Zs. 27, Gewinn- u. Verlust 1291. – Kredit: Provis. 12 753, Warengewinn 6744, Zs. 35, Verlust 996. Sa. RM. 20 530. Dividenden 1922–1926: ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Prof. Dr. Aug. Kaminka, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Emil Fahle, Dr. N. Jacowleff, Dr. Wladimir Hessen, Berlin; Dr. Salomon Jollos, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bates Papiersack Aktiengesellschaft, Berlin W, Unter den Linden 56. Gegründet: 16./9. 1925; eingetr. 30./10. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Säcken u. einschlägigen Maschinen sowie weiter der Betrieb aller mit derartigen Geschäften in Beziehung stehenden Fabrikations- und Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteiligung an solchen Geschäften u. Neben- gewerben in jeder Weise. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./10. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Auf die Kapitalserhöh. bringen ein: a) die Bates Valve Bag Company in Berlin ihre Darlehnsforder. an die Ges. von RM. 50 000, b) die Wilhelm Hartmann & Co. G. m. b. H. in Berlin ihre Darlehnsforder. von RM. 33 281 unter barer Zuzahlung von RM. 16 718. Sie erhalten dafür jeder 500 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barbestände 1224, Bankguth. 7013, Gleisanlage 4320, Masch. 61 900, Inv. u. Utens. 9950, Warenvorräte 40 247, Debit. 48 923, Verlust 93 143. –— Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 66 721. Sa. RM. 266 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925: 44 664, Abschr. auf Gleis- anlage 1083, do. auf Masch. 6864, do. auf Inv. u. Utens. 2489, Geschäftsunk. einschliesslich Steuern 70 592. – Kredit: Warenbruttogewinn 32 550, Verlust 93 143. Sa. RM. 125 693. Dividenden 1925 1926: 0 %. Direktion: Edgar Hoppe, Dr. Franz Benesi. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Stellv. Rechtsanw. Dr. Siegfried Gold- schmidt, Ing. S. H. Bates, Ing. B. Johnsson, Dir. Josef Forgacs, Dir. Fritz Hartmann, Justizrat Dr. Herm. Samter, Berlin; Dir. Ernst Volckmar, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Fadenpapier Akt-Ges., Berlin. Lt. Bekanntm. v. 26./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte am 17./6. 1927 Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gräflich Henckel von Donnersmarcksche Papierfabrik Frantschach Akt.-Ges. in Berlin Sw. 19, erusalemerstr. 65/66. Gegründet: 30./12. 1912 bezw. 21./1. 1913; eingetr. 3./2. 1913. Gründer s. Jahrg. 1921/22. (Firma bis 17./3. 1913: Deutsch-Oesterreichische Papierfabrik, Akt.-Ges.) Zweck: Produktion u. Vertrieb von Papier u. Zellulose. Die Ges. übernahm vorerst pachtweise u. 1920 käuflich die Gräflich Henckel von Donnersmarck'sche Papier- u. Zellulose- fabrik Frantschach in Österreich. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 31./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 350 000, begeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 4 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr; Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikbetrieb in Frantschach: Bargeld 7367, Anl. 1 595 175, Vorräte 550 768, Debit. 588 139, Kommis. lager 183 863, Eff. 27 896, Debit. 286 028, Effekten 87 647, Beteil. 108 728. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 154 000, Kredit. 370 919, Fabrikbetrieb in Frantschach: Kredit. 488 831, Steuerrückl. 67 998, Investitionsrückl. i Sinne des Gesetzes v. 26./3. 1926, B.-G.-Bl. 75 343 851, Ern.-Rückl. 31 138, Amort.-Evidenz 221 837, Vortrag 64 863, Ertrag aus dem Fabrikbetrieb Frantschach 162 649, Diverse 29 526. Sa. RM. 3 435 615. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb in Frantschach 405 737, Spesen 12 836, Steuern 1357, Diverse 7979, Vortrag 64 863, Ertrag Frantschach 162 649, Diverse 29 526. — Kredit: Vortrag 64 863, Fabrikbetrieb in Frantschach 568 387, Zs. und Diverses 51 700. Sa. RM. 684 950. 306*