4884 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Dividenden 1914–1926: 0, 5, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 400 %, GM. 2, 6, 10, 15 %. Vorstand: Dir. Josef Forgacs, Berlin; Max Diamant, Frantschach; Emanuel Hillel, Wien; stellv. Vorst. Rechtsanw. Walter Mosse, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Robert Friedländer, Berlin; Josef Kraus, Gen.-Dir. Ludw. Tennenbaum, Willy Ginzkey, Dir. Emil Linhart, Gen.-Dir. Sieg- mund Rosenbaum, Wien; Oberverwalt.-Dir. Udo Schulz, Breslau; Dir. Paul Barnickel, Alt- damm; Friedrich Wilhelm Hartmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hochstein & Weinberg Akt.-Ges., Berlin, Wassertorstrasse 50. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1924/25, Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kartonpapier u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 100 000 in 625 Aktien zu RM. 20 u. 875 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 1400 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 625 Akt. zu RM. 20 u. 875 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3296, Postscheck 584, Darmstädter Bank 6627, Reichsbank 164, Deutsche Überseebank 744, Deutsche Golddiskontbank 5, Wechsel 100, Debit. 91 740, Waren 134 542, Masch. 21 000, Inv. 1100. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 16 000, Kredit. 74 068, Akzepte 33 107, Akzeptpfund-Konto 14 085, Darmstädter u. Nat.-Bank 20 000, Gewinnvortrag 1816, Gewinn 1926 826. Sa. RM. 259 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 806, Provis. 4261, Reise 1486, Zs. 12 664, Steuern 4843, Abschr. 1665, Gewinn 2643. – Kredit: Gewinnvortrag 1816, Waren 109 379, Valutadifferenz 175. Sa. RM. 111 371. Dividenden 1923 –1926: 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Dr. Siegfried Kamerase, B.-Grunewald; Dr. phil. Walter Weinberg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Siegfried Weinberg, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Alfred Sachs, Hugo Bornstein, Berlin; Dipl.-Ing. Walter Guttsmann, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Salomon, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Komet Akt.-Ges. für Papierhandel in Berlin, Leipziger Str. 75. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Erzeug. der Papierindustrie. Kapital: RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt.. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 20 000 auf RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kontokorrent 6804, Inv. 9, Grundst. 22 423. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 12 159, Gewinn 7077. Sa. RM. 29 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 668, Gewinn 5254. Sa. RM. 47 923. – Kredit: Mietsertrag RM. 47 923. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Gottlieb Bier, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Heinz Brauer, B.-Schöneberg; Guido Bier, Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rob. Keilpflug Akt.-Ges., Berlin SW 48, Friedrichstr. 11. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1924/25 I. TJweck. Betrieb einer Papiergrosshandlung u. einer Papierwarenfabrik, insbes. der Fort- betrieb des auf die A. G. übergegangenen Papierbearbeitungswerks u. Papiergrosshandels- geschäfts der off. Handelsges. Firma „Rob. Keilpflug“ in Berlin. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss „ des A.-K. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 101 617. Werkz. 4686, Transportmittel 8610, Büroutensil. 1632, Kassa 2110, Postscheck 6448, Bankguth. 5843, Wechsel 1230, Debit. 150 993, Waren 246 741. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Bankschulden 40 000, Kredit. 296 438, Rückstell. 5633, Dubiose u. Steuern 12 000, steuerfreies Verfüg.-K. 5560, Gewinn 281. Sa. RM. 529 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 214 077, Abschr. 32 495, Reingewinn 281. Sa. RM. 246 853. – Kredit: Bruttogewinn RM. 246 853. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %.