4886 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 003, Geschäftsunk. einschl. Steuern 30 092. —– Kredit: Gewinnvortrag 523, Pachtzins 18 500, Anlageunterhalt.-Erstatt. 3966, Verlust 31 105. Sa. RM. 54 096. Dividenden: 1921/22–1923/24: 50, 0, 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Berlin. Aufsichtsrat: Josef Forgacs, Berlin; Wilh. Philippi, B.-Schöneberg; Fabrikdir. P. Bar- nickel, Altdamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Spechthausen Akt.-Ges., Berlin W. 8, Mohrenstr. 13/14. Gegründet: 13./7. 1923, mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 9./10.1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. der Grundstücke, Gebäude, Masch. u. sonst. Betriebsanlagen der von den Gründern Rudolf Ebart u. Kurt Hankwitz als Inh. der früh. offenen Handelsges. „Gebr. Ebart“' zu Berlin betriebenen Papierfabrik in Spechthausen. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 72 Mill. in 7200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 ist das A.-K. von M. 72 Mill. auf RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Gebäude 365 986, Masch. 275 204, Werkz. u. Werkz.-Masch. 354. Elektrizitäts-Anl. 97 187, Wasserbau-Anl. 32 954, Eisenbahn-Anl. 74 918, Eisenbahnwagen 935, Kraftwagen 4501, Pferde u. Wagen 2316, Ein- richt. 1, Schuldner 369 700, Verlust 31 232. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Hyp. 283 807, sonstige 18 750, Übergangsbuchungen 2732. Sa. RM. 1 295 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 96 478, allg. Unk. 8759. – Kredit: Leist. der Pächterin lt. Vertrag 90 000, Effektenkursgewinn 6852, Zs. 5019, Verlust 3366. Sa. RM. 105 238. Dividenden 1923–1926: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Rudolf Ebart, Spechthausen; Dr. Kurt Hankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Walter Becherer, Bankier Hans Dammeier, Berlin; Walter Deneke, Dresden-Blasewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 – Papierhaus Germania Akt.-Ges., Berlin, Neue Ksnigstrasse 31/32. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Grosshandel mit Papier u. dessen Verarbeit. sowie Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. im Inlande u. Auslande. Kapital: RM. 45 000 in 2000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 5 500 000 in 500 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 Md. %. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 500 000 auf RM. 45 000 in 2000 St.-A. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 4600, Debit. 43 614, Wechsel 432, Warenvorräte 110 038, Masch. 23 186, Pferd u. Wagen 3100, Utensil. 4150. Verlust 9568. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 450, Bankschuld 6182, Kredit. 75 836, Akzepte 66 532, unerhob. Div. 300, Delkr.-K. 3000, Reingewinn 1388. Sa. RM. 198 689. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Abschr. 4750, Löhne, Gehälter u. Prov. 56 190, Handl.-Unk. 25 364, Betriebsunk. 7638, Miete u. Steuern 11 431, Zs. 5955, Tant. 1037, Rein- gewinn 1388. Sa. RM. 113 757. – Kredit: Rohertrag auf Waren RM. 113 757. Dividenden 1924–1926: 3, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Noack, Walter Schlegel. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Hermann Rosenberg, Charlottenburg; Franz Thormann, Rechtsanw. Erich Schoene, Hans Rubach, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kassc. Dr. Plugge & Bergmann, Papierhandels-Akt.-Ges., Berlin, Zietenstr. 23. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Fa. bis 11./2. 1924: Pahag Papierhandels- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Papier, Roh- u. Hilfsstoffen zur Papierherstellung u. die Vornahme aller auf dem Gebiete der Papierbranche liegenden Geschäfte; ferner: Verwalt. von Ver- bänden der Papierindustrie u. verwandter Branchen. Kapital: RM. 5000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 20 Milliarden %, umgestellt lIt. G.-V. v. 20./11. 1925 auf RM. 5000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bank RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000.