4888 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Kapital: RM. 602 500 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22/7. 1924 von M. 6 500 000 auf RM. 1 205 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, die Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 4908. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. im Verh. 2: 1 von RM. 1 205 000 auf RM. 602 500. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Höchst-Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. v. RM. 1200 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 337 998, Masch. 134 360, Dampf- u. Beleucht.-Anl. 6141, Inv. 21 723, Prägeplatten 21 059, Orig.-Steine 45 581, Lithographien 72 254, Werkz. 954, Originale 5615, Masch.-Steine 1115, Brändemodelle 1, Papier, Farben u. Material 32 617, Waren 470 004. Debit., Bank- u. Postscheckguth. 131 281, Wechsel 12 689, Kassa 1419, Hyp.-Aufwert. 74 971, Verlust 163 345. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Jubiläums.-F. 10 000, Hyp. 155 420, unerhob. Div. 597, Akzepte 37 663, Kredit. 124 448. Sa. RM. 1 533 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 26 984, Unk. 186 875, Steuern u. Abgaben 29 812, Abschr. 68 582. – Kredit: Bruttoerträgnis 148 909, Verlust aus 1925/26 163 345. Sa. RM. 312 254. Dividenden: 1923/24: St.-Akt. je GM. 2, Vorz.-Akt. je GM. 1. 1924–1926: St.-Akt. RM. 2 je Akt., 0, 0 %. Vorz.-Akt. RM. 2 je Akt., 0, 0 %. Direktion: Theodor August Schupp, Dr. phil. Wilhelm Schupp, Otto Schupp u. Bern- hard Schupp, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Willy Osswald, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Oberjustiz- rat Dr. Felix Popper, Bankier Horst Fritzsche, Major a. D. Otto Fischer, Frau Oberlandes- ger.-Rat Dr. Mogk, Dresden; vom Betriebsrat: Richard Kunze, Martin Rudolph. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik photographischer Papiere A.-G. vormals Carl Christensen in Dresden. Gegründet: 12./6. 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berlin f. M. 396 000 in 396 Aktien der Ges. à M. 1000. Sitz bis dahin in Berlin. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph. Papieren u. Beteilig. an industriellen u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Verein. Fabriken phot. Papiere, Dresden, u. der mit dieser Ges. liierten Firmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geschäftsanlage 8000, Beteil. 1, Utensil. 1, Konto- korrent 101. – Passiva: A.-K. 8000, Gewinn 103. Sa. RM. 8103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. RM. 103. – Kredit: Gewinn RM. 103. Dividenden 1914–1926: 0, 4, 4, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %, GM. 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Henkel. à Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Georg Rotter, Dresden; Stellv. Konsul Fritz Stalling, Dresden; Gust. Kleffel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 d. Neumann & Co. Akt.-Ges., Dresden, Kaiserstr. 5. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Kartonagen u. Papierwaren jeder Art u. aller ver- wandter Artikel, insbes. Weiterbetrieb der Kartonagenfabrik E. Neumann & Co., Dresden. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 64 Mill. in 64 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 64 Mill. auf RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Vermögen 250 828,, Grundst. 147 000, Verlust 41 528. – Passiva: A.-K. 240 000, Verbindlichk. 199 356. Sa. RM. 439 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 222 000. – Kredit: Gewinn 174 781, Zuweis. a. R.-F. 5691, Verlust 41 528. Sa. RM. 222 000. Dividenden 1923/24– 1925/26: 0 %. Direktion: Ernst Ferdinand Neumann, Ernst Alfred Neumann. Aufsichtsrat: Bankdir. Richard Wagner, Dresden; Fabrikdir. Georg Dex, Nordhausen; Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — „*