Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 4891 Hennessen & Jansen, Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Speik. Gegründet: 27./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 1./4. 1909. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma Hennessen & Jansen, offene Handels- gesellschaft, gehörigen Buntpapierfabrik. Kapital: RM. 1 003 C00 in 1003 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 003 000, übern. von den Gründern zu pari. Die RM.-Umstell. It. G.-V. v. 20./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 127 710, Geb. 322 641, Masch. 329 726, Fuhr- bark 6345, Mobil. 4666, Kassa 535, Wechsel 9810, Debit. 611 776, Waren 568 547. – Passiva: A.-K. 1 003 000, R.-F. 46 433, langfristige Darlehen 250 000, Kredit. 681 941, Gewinn 385. Sa. RM. 1 981 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 847 521, Abschreib. 30 135, Gewinn 385. Sa. RM. 878 041. – Kredit: Waren RM. 878 041. Dividenden 1913 –1926: 6, 0, 0, 0, 15, 12½, 10, 15, 30, 500, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gisbert Hennessen, Ludw. Jansen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arthur Lamberts; Stellv. Fabrikbes. Fritz Molls, Fabrikbes. Adolf Pauen, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr Gustav Hank, Königswinter; Notar Dr. Theodor Herfs, Erkelenz; Dr Alfons Fliescher, Hellenabrunn. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. M.-Gladbach; Gladbacher Gewerbebank. Pappenwerke Akt.-Ges., Gönningen (Württembg). Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Fortführung des Fabrikationsgeschäfts d. Firma Boss & Leuthe, Pappenfabrik in Gönningen, die Fabrikation u. der Vertrieb von Pappen u. Kartonnagen u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 40 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 1900 Ltr. Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 38 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 3650 St.-Akt. zu 2000 %, 26 350 St.-Akt. zu 80 000 % Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell., des A.-K. auf RM. 40 000 (M. 20 000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 19 000, Masch. u. Trockenanl. 28 500, eig. Aktien 3407, Kassa, Postscheck, Debit. 6295, Vorräte 1430, Verlust 12 542. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 25 119, Banken 5455, Delkr.-K. 600. Sa. RM. 71 175. Gewina- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Zs. Steuern 10 053, Delkr.-K. 2356, Ver- lust 1924/25 13 660. – Kredit: Warengewinn, Mieten 13 527, Verlust 1924/26 12 542. Sa. RM. 26 069. Direktion: Karl Jauch. Aufsichtsrat: Vors.: Martin Jauch, Fritz Schmager, Schwenningen; Prokurist Ernst Würthner, Schwanningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 s( 2 Hödruck Akt.-Ges. für Graphik u. Bürobedarf, Halle a. S. Leipziger Str. 2. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. v. 28./11. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./2. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Hamburger Papier Handels Akt.-Ges. Hamburg. E Gegründet: 27./11. 1920, 16./1. u. 26./1. 1921; eingetr. 2./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Gegr. unter der Fa. „Dihag“ Deutsch-Indische Handels-Akt.-Ges., in jetzige Fa. abgeändert lt. G.-V.-B. v. 6./7. 1923. Zweck: Die Ein-und Ausfuhr aller Waren und Artikel im Verkehr mit dem Auslande, insbesondere die Ausfuhr von Papier- und Schreibwaren nach allen Ländern. Die Beteili- gung an gleichartigen Unternehmungen ist nach Zustimmung des Aufsichtsrates zulässig. Der Ges. ist der Betrieb von Handelsgeschäften nicht gestattet, für die eine staatliche Handelserlaubnis erforderlich ist, solange eine solche nicht vorliegt. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern au 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 4 Mill. in 40 Inh.-Aktien zu M. 100 000. Die St.-Aktien wurden zu 100 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 5 Vill. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa 3530, Debit., Waren 28 037, Inv. Masch. u. Diverse 52 477, Verlust 6872. – Passiva: A-K. 30 000, R-F. 1000, Diverse 59 917. Sa. RM. 90 917.