sr== 4892 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3318, Unk. u. Steuern 51 331. – Kredit: Gewinne 47 776, Saldovortrag 6872. Sa. RM. 54 649. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Summe 109 951, Verlust 251. – Passiva: A.-K. 5000, Diverse 105 203. Sa. RM. 110 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6872, Diverse 113 452. – Kredit: Gewinne 94 073, Kapital u. Res. 26 000, Saldovortrag 251. Sa. RM. 120 325. Dividenden 1920/21–1926/27: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Virgilius Gottlieb Simon. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Albertus Simon, H. Heinrich Rädler, Rent. Franziskus Wilhelmus Albertus Simon, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl P. Fues Papierfabrik Akt.-Ges., Hanau a. M. Gegründet: 16./2. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des seit 1777 besteh, seit 1825 unter der Fa. Carl P. Fues, Hanau, geführten Fabrikationsunternehmens. Kapital: RM. 700 000 in 2800 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 2.8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gyündern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2.8 Mill. auf RM. 700 000 in 2800 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.– 30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält ausser satzungsgemäss. Tant. von 5 % des Rein- gewinns eine feste Vergütung von RM. 1000 für das Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 385 693, Einricht. 251 362, Bar- mittel u. Guthaben 8607. Debit. 494 029, Waren 364 252, Verlust einschliessl. Verlust. vortrag 182 066. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. u. Darlehen 979 112, Akzepte 6898. Sa. RM. 1 686 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 93 536, Gen.-Unk. u. Verluste 764 749. – Kredit: Bruttogewinn 676 219, Verlust einschliessl. Verlustvortrag 182 066. Sa. RM. 858 285. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1926: 0 %. Vorstand: Stellv.: Fabrikant Carl Peter Fues, Major a. D. Karl Danielowski, Ing. Otto Küstner, Hanau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. C. Lammers, Charlottenburg: Gen.-Dir. Dir. Rinderknecht, München; Bankdir. Schaal, Leutkirch i. A.; Fabrikant Dr. Ernst Fues, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Fried. Müller Akt.-Ges., Heilbronn, Wollhausstr. 42. Gegründet: 12./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tüten, Papierpackungen u Papierwaren aller Art, sowie der Handel mit solchen Artikeln; im bes. ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Firma Carl Fried. Müller in Heilbronn bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 240 000 in 1760 Akt. A, 4204 Akt. B zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 85 747, Grundst. 5052, Masch. 61 640, Einricht. 1380, Fuhrpark 1338, Kassa 94, Schuldner 133 846, Vorräte 106 000. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 51 182, Akzepte 38 326, Rückstell. für a. o. Abschr. 30 000, Umstell.-Res. 24 000, Delkr. 8604. Gewinn 2984. Sa. RM. 395 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 324 072, Abschr. 14 893, Gewinn 4973. Sa. RM. 343 939. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 343 939 Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Franz Riegele, Fabrikant Carl Berberich jun. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Berberich, Fabrikant Franz Berberich. Heilbronn; Oberst a. D. Carl von Schwab, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gissler & Pass, Akt.-Ges. in Jülich (Rhld.) Gegründet: 10./12. 1921; eingetragen 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./1 1. 1924: „Faga“ Fabrikations- u. Grosshandels- Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin, wo jetzt Zweigniederlass. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Papier sowie der Handel in hiermit zusammen- hängenden Erzeugn. aller Art.