Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 4893 3 Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 12 500 000 (davon M. 7 500 000 voll, M. 5 000 000 mit 25 % eingezahlt). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 17 500 000, nach Einzieh. der M. 5 Mill. Schutzaktien, also von verbleib. M. 12.5 Mill. auf RM. 500 000 (25: 1) in 5000 Akt. zu RM. 40 u. 1500 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./6. 1926 beschloss Umtausch der Stücke zu RM. 40 u. 200 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 64 000, Geb. 248 500, Masch. 269 500, Inv. 4 Bahnanschluss 1, Pferde u. Wagen 1, Beteil. 5000, Kassa 975, Debit. 206 429, Waren 131 781. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 52 000, Hyp. 70 000, Kredit. 161 889, unerh. Div. 1404, Gewinn 40 894. Sa. RM. 926 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 646, Gewinn 40 894. – Kredit: Vor- trag 3737, Waren, Erlös nach Abzug aller Spesen 106 804. Sa. RM. 110 541. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Dir. Walter Gissler, Jülich. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Stern, Berlin; Stellv. Stadtrat Max Hamburger, Landeshut; Dir. Georg Müller, Oerlinghausen; Dr. jur. Artur Rosin, Berlin; Wilhelm Specht, Dülmen; Paul Siepmann, Jülich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter- u. Nationalbank. Otto Ficker A.-G. in Kirchheim u. T. Gegründet: 23./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Firma Otto Ficker in Kirchheim u. T. betriebenen Papiergrosshandlung u. Fabrik von Briefhüllen, Papierausstattungen, Blankokarten, Trauerpapierwaren u. geprägten Papieren. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrik- u. Wohngeb., Masch., Mobil. 806 900, Waren- vorräte 800 245, Kassa, Postscheck 20 888, Wechsel 14 934, Schuldner 602 257. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 35 000, Gläubiger 606 774, Gewinn 103 451. Sa. RM. 2 245 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 532 027, Gewinn 103 451. – Kredit: Warenrohgewinn 628 662, Miete 3123, Gewinnvortrag 3692. Sa. RM. 635 478. Dividenden 1921–1926: 15, 25, ?. ?, 2, % Direktion: Eugen Ficker, Wilhelm Ruof. 3 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Otto Ficker, Kirchheim; Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; Bank-Dir. Max Strauch Berlin; Dir. Hans Walz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 2 0 „ 2 Papierwerk Köln L. & J. Steinberg Akt.-Ges. in Köln, Thebäerstr. 63/65. Gegründet: 25./9. 1922 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. lautete bis Mitte 1925: Papierwerk Köln Ludwig Steinberg A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren aller Art, Erwerb u. Verwert von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten. Febr. 1925 Übernahme der Papierind. Julius Stein- berg A.-G.. Koln, durch Fusion, in Verbind. damit Fa.-Anderung. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. u. Dortmund. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./12, 1924 Umstellung von M. 5 Will. auf RM. 100 000 u. lt. G.V. v. 30./6. 1925 erhöht um RM. 200 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1406, Postscheck 1707, Schecks u. Wechsel 4600, Debit. 636 849, Waren 179 158, Grundst. 80 000, Inv. 5700, Masch. 70 000, Auto 5400. — Passiva: A.-K. 300 000, Bank 190 499, Kredit. 180 092, Akzepte 274 649, Darlehn 24 000, R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 2751, Reingewinn 2828, Sa. RM. 984 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Handl.-Unk. 91 148, Betriebsunk. 33 423, Gehälter u. Löhne 196 490, Frachten 35 101, Zs. 30 461, Provis. 29 154, Reisespesen 27 307, Steuern 30 589, Autounk. 19 799, Dubiose 99 739, Abschr. 1736, Masch. 12 522, Auto 4200, Rein- gewinn 2828. Sa. RM. 614 503. – Kredit: Waren RM. 614 503. Dividenden 1922–1926: 60. ?, 0, 0, 0%§§ Direktion: Ludwig Steinberg, Jul. Steinberg. Prokuristen: E. Drexler, G. Siebeck, A. Weil, M. Berwanger, J. Eisel, Hugo Löwenstein, Georg Theis. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Bruno Drescher, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hugo Sames, Justizrat r. Ludwig Cahen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =