— 4894 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Akt.-Ges. Papyrolinwerk & Couvertfabrik in Konstanz am Bodensee. Gegründet: 27./10. 1891. Fa. bis 15./1 1. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen. Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Anhänge-Etiketten u: Mehlmarken. Spez.: Stoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unterfütterte Papiere auf Rollen u. in Formaten für Landkarten- u. Plakatdruck). Ca. 25 Arb. Jährl. Produktion an 1 200 000 qm Papyrolin. 30 Spezial- u. Hilfsmasch. 75 PS. Dampf. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 320 000. Erhöht um M. 3 680 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, aus- gegeben zu 400 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./8. 1927 Herabsetz. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; in Vertret. nicht mehr als fünften Teil der vertret. Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis M. 50 000, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 20 % an Dir. u. Beamte, 70 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 60 000, Masch. 96 988, Mobil. 10 000, Kassa 325, Debit. 95 047, Betriebs-K. 111 845, Eff. 1106, Verlust 51 562. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 175 406, Amortis.-K. 39 253, Delkr.-K. 1900, R.-F. 10 315. Sa. RM. 426 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis.-K. 12 944, Delkr.-K. 5343, Masch. 460, Betriebsverlust 32 814. Sa. RM. 51 562. – Kredit: Verlust RM. 51 562. Dividenden 1913–1926: 5, 3, 6, 10, 12, 8, 8, 8, 12, 25, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Wilhelm Baier. Aufsichtsrat: Vors. O. Peyer, Rüschlikon; Stellv. B. Heidinger, Konstanz; Carl Mann- hardt. Konstanz; Conrad Hagmann, Walchwil; R. Fischler, Berlin; W. Hammes, Oos. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Konstanz: Gewerbe- u. Handelsbank. J. Finck & Co., Akt.-Ges., Krefeld, Uerdingerstr. 10. Gegründet. 16/. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 12./3. Gründer s. Jahr- gang 1923/24. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften in Papier- u. . Papierwaren nebst allen dazu gehörigen u. den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften, insbes. die Fortführ. des von der bisher. offenen Handelsges. J. Finck & Co. in Krefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. 1./5. – 30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Debit. 145 083, Kasse 1645, Masch. 105 665, Lager 117 957. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5851, Kredit. 156 712, rückständige Steuern 3279, Gewinn 10 508. Sa. 370 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 100 731, 4 % Div. 8000, R.-F. 500, Vortrag 2008. Sa. RM. 111 239. – Kredit: Warenkonto RM. 111 239. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion. B te Neues, Walter Sanders. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Waldemar Haas, Dusseldorf; Stellv. Walter Schroers, Krefeld; Bankier Paul Wiecking, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kratzsch & Co. Akt.-Ges., Landshut. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Erwerb u. Fortführung der von der bisherigen off. Handelsges. Kratzsch & Co. in Landshut betriebenen Papierwarenfabrik, die Herstellung und der Vertrieb von Papier- waren u. Kartonnagen aller Art, der Betrieb einer Druckerei, der Handel mit Papier waren, Kartonnagen u. Drückereierzeugnissen aller Art. Kapital. RM. 360 000 in 3450 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Um- gestellt lt. G.-V. v. /12. 1924 auf RM. 360 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Akftiva: Grundst. u. Geb. 111 618, Masch. u. Einricht. 220 491, Warenlager 167 233, Aussenstände 163 546, Eff. 241, Kassa 1534, Verlust 17 570. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 40 000, Hyp. 41 108, Eredit. 241 128. Sa. RM. 682 236. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: b 545 950, Gewinn 9354. Sa. RM. 555 305. – Kredit: Betriebsüberschuss 555 305. Dividenden 1923/24– 1925/26: 0 %. Direktion. Bruno Kratzsch, Rudolf Mittler. Aufsichtsrat. Bankdir. Dr. Karl Kraemer, München; Bankdir. Otto Magin, Landshut; Erwin Decker, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.