――― Borken (Westf.); Dipl.-Kaufm. Georg Mandel, Nürnberg. Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 4895 *Papier-Grosshandels-Akt.-Ges., Mainz, Christophstr. 5. Gegründet: 7./6. 1927; eingetr. 31./8. 1927. Gründer: Albert Schröter, Mühlhausen (Thür.); Friedrich Prein, Ludwigshafen a. Rh.; Frau Marg. Morys, Mainz; Heinrich Bresser jr. 7 Zweck: Handel mit allen Artikeln, die in das Papier-, Schreibwaren- u. Kontorbedarfs- geschäft einschlagen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Nicolai. Aufsichtsrat: Vors. Diedrich Messerknecht, Bremen; Stellv. Karl Bohrer, Kiel; Fritz Müller Halle (Saale). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Papiermanufactur Hermann Krebs Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln, insbes. Vertrieb der Erzeugnisse der Rheinischen Papiermanufactur Herm. Krebs. Kapital: RM. 45 000 in 2250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eff., Kassa, Debit. RM. 124 952. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F 52 820, Kredit. 10 000, Vortrag 321, Gewinn 16 810. Sa. RM. 124 952. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 498, Gewinn 16 810. Sa. RRI. 101 308. – Kredit: Bruttogewinn RM. 101 308. Dividenden 1922 –1926: 0, 8, 2, ?, 2 %. Direktion: Gerichtsassesor Dr. Herm. Rosenfeld, Christian Eisele. Aufsichtsrat: Karl Rosenfeld, Jul. Hellmann, Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mann- heim; Rechtsanw. Dr. Bruno Stern, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schmitz Akt.-Ges. in Merken (Rhld.). Gegründet: 11./10. 1919; eingetr. 22./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Bis 1921 Sitz der Ges. in Düren. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen, insbesondere auch der Erwerb und die Fortführung des Betriebes der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Schmitz in Düren. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V v. 14./5. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. – Goldmark-Eröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6 (bis ult. 1921 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundstücke 49 909, Gebäude 367 169, Masch. u. Kraftanlagen 846 020, Gleis- u. Transportanl. 47 000, Utensil. 5000, Brunnenanl. 24 250, Wasserkraft 1, Kassa 922, Wechsel 922, Postscheck 1505, Bank 7763, Debit. 321 547, Vorräte 255 949, Verlust 150 268. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 51 159, Akzepte 26 365, Bankkredit 1 194 192, Kredit. 180 851, transit. K. 25 659 Sa. RM. 2 078 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 755, Betriebs-Unk. 308 433, Handl.- Unk. 259 880, Abschr. 106 912. – Kredit: Fabrikat. 546 271, Handel 5324, Pacht 1117, Verlust 150 268. Sa. RM. 702 981. 0 Dividenden: 1920–1921: 2 %; 1921/22–1925/26: % Direktion: Dr. Ilia Mariantschik, Dr. Otto Schiller, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Erich Alexander, Dir. Dr. Bötzkes, Dir. Dr. Vogel, Dir. Boguslaw von Swieykowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. München Dachauer Papierfabriken, Aktiengesellschaft in München, Kirchplatzstr. 9. Gegründet: 12./11. 1862; eingetr. 31./11. 1862. Firma bis 11./4. 1922: „München-Dachauer Aktiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation“. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papier u. ähnlichen oder damit zusammenhängenden Erzeugnissen oder Stoffen. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Anlagen mit Wasserkraft: Papierfabrik München- Au mit Zentralbüro, Papierfabrik München-Kegelhof, Obere Papierfabrik in Dachau, Papier-