4896 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. fabrik Steinmühle in Dachau, Papierfabrik Pasing, Holzstoff-Fabrik in Olching. Kraftwerk in Olching, ferner Lagerhäuser am Bahnhof Pasing, Arbeiter-Wohnhäuser in München, Dachau, Pasing u. Olching. Kapital: RM. 3 010 000 in 30 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 10. Urspr. 1000 Aktien (wovon jedoch nur 975 begeben) zu fl. 500 = M. 857 142, erhöht 1891 auf M. 1 Mill. durch Umwandlung der Aktien in Stücke zu M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 je Aktie aus dem Spez.-R.-F. – 1893 restl. 25 Aktien begeben, sowie Erhöh. um M. 200 000. 1919 zwecks Ausbau der Wasserkräfte erhöht um M. 800 000. 1920 Erhöh. um M. 2 Mill, 1921 um M. 4 160 000 in 4000 Namen-St.-Aktien zu M. 1000, u. 800 Vorz.-Aktien zu M. 200 mit zehnfachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. zum Ausbau der Wasserkraftanlage Deutenhofen u. einer weiteren Wasserkraftanlage in der Amper, ferner zur Vergrösserung einer Holzschleiferei, Herstell. eines Industriegleises. Lt. G.-V. v. 20./6. 1922 weiter erhöht um M. 8 160 000 in 8000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 200, letzt. mit 6 % (max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht. Nochm. erhöht 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000. Ferner Erhöhg. des St.-R. der Vorz.-Akt. v. 10 auf 20fach. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 43 430 000 in 43 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 2150 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200, letzt. mit 20fach. Stimmr. u. 6 % Vorz.-Div. M. 11 Mill. St.-Akt. wurden zu 100 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %, M. 32 Mill. zu 320 %, ausgeg., letzt. den bish. Aktion. zu 3500 % im Verh. 1:1 bis 30./4. 1923 angeb. Lt. ao. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 75 750 000 auf RM. 3 010 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 75: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 10./8. 1927 wurden die Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt u. das St.-Recht der Vorz.-Akt. vom 20fachen auf das Öfache herabgesetzt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ging 1926 in den Besitz eines Konsort. unter Führ. von Komm.-Rat Jandorf u. Bankier Wormser, Berlin über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis er gleich dem jeweiligen A.-K., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., vom Rest 10 %. Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung von je RM. 1200, Vors. RM. 2400, Delegierter RM. 1800). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 627 417, Geb. 1 544 696, Masch. 3 370 930, Beteil. 120 000, Hyp.-Forder. 80 592, Hyp.-Disagio 200 000, Debit. 1 321 191, (Avale 19 439), Kassa u. Wechsel 45 352, Wertp. 18 706, Vorräte 1 114 678, Verlust 561 320. – Passiva: A.-K. 3 010 000, R.-F. 301 000, aufgewert. Hyp. 893 871, Hyp. 2 437 500, unerhob. Div. 1225, Akzepte 307 446, Kredit. 1 872 667, Delkr.-Rückl. 25 000, Rückstell. f. Steuern usw. 156 175, (Avale 19 439). Sa. RM. 9 004 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 823 653, Zs. 366 121, Steuern u. Abgaben 258 849, Abschr. 434 285. – Kredit: Gewinnvortrag 5652, Betriebsrohertrag 1 315 937, Verlust 561 320. Sa. RM. 1 882 910. Kurs Ende 1913–1926: 265, 264*, –, 252, –, 286*, 316, 520, 875, 10 000, 9.6, 4.7, 36.75, 85 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1926: 15, 15, 15, 18, 21, 21, 20, 18, 18, 50, 0, 4, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1922– 1926: 6, 0, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir: Hans Rinderknecht, Komm.-Rat Friedr. Kaula. Aufsichtsrat: Bankdir. Komm.-Rat Dr. Raimund Hergt, Bankier Justizrat Emil Krämer, München; Clemens Lammers, M. d. R., Berlin: Komm.-Rat Jul. Meyer, Bankdir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Dr. Rudolf Weinmann, Berlin; vom Betriebsrat: Richard Belschner, Josef Mies. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Reichsbank. Palegro Abwicklungs-Aktiengesellschaft in Liquid. in München, Schwanthalerstr. 62. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Gross- händler Johann Baptist Reim, München. In der G.-V. v. 25/11. 1926 wurde mitgeteilt, dass die Liqu. beendet ist. Die Gläubiger sind abgefunden; aus den Aktiven wird für je M. 1000 je RM. 1.24 gewährt. Die Firma ist It. Bek. v. 12./1. 1927 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. = 3 – 3 e 70 Ü Papierfabrik Neumühle, Akt.-Ges. in Neumühle, Post Miesbach. Gegründet: 13./10. 1921; eingetragen 7./11. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des früher von Heinr. Aug. Müller in Neumühle betriebenen Papier- fabrik-Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Holzstoff u. Papier jeglicher Art. Kapital: RM. 550 000 in 3750 Akt. zu RM. 20 u. 4750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 180 %. Erhöht. lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die St.-Akt. von einem Konsort.