Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 4897 übern (Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., München), davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2. 1 zu 20 000 %; die Vorz.-Akt. mit 7 0% (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. beschr. Stimmrecht u. zu 1000 % begeb., Einzahl. 25 %. Ut. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 21 Mill., nach Einzieh. von M. 1 Mill. ehem. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 16./7. 1926 Her- absetz. des Kap. auf RM. 300 000 durch Einzieh. von RM. 100 000 Vorr.-Akt. Die G.-V. v. 19 /8. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 300 000 auf RM. 75 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4: 1 zwecks Beseitig. der Unterbilanz, Vornahme von Abschr. u. event. Reservebildung sowie Wiedererhöh. des A.-K. von RM. 75 000 auf bis zu RM. 550 000 durch Ausgabe von 4750 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 104.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rückl., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 500 pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 6000, Gebäude 214 000, Masch. 293 000, Rollbahn 5800, Utensil. 3200, Kassa u. Wechsel 5469, Debit. 150 784, Vorräte 252 294, Verlust (Vortrag auf neue Rechn.) 87 124. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 12 109, Bankgläubiger 344 005, Warengläubiger 249 472, Wechselverpflicht. 112 086. Sa. RM. 1 017 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 563, Steuern 9756, Zs. 49 441, Handl.-Unk. 20 945, Abschr. 35 011. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 35 881, Diff. des Nominales der eingez. Vorr.-Akt. gegenüber d. Buchwert 50 000, Überschuss aus verkauften Wertpap. 7712, Verlust 87 124. Sa. RM. 180 718. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr München: 14, 15 %; Freiverkehr Augsburg: –, 12 %. Dividenden 1921–1926: 0, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Stengler. Aufsichisrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Hofrat Hans Remshard, München; Stellv. Bank.-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Komm.-Rat Georg Haindl, Augsburg; Bergwerksdir. Dipl.-Ing. Aug. Burre, Gmund am Tegernsee; vom Betriebsrat: D. Deuschle, G. Scheuerer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg, Nürnberg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbk. Neusalzer Kartonnagenfabrik Paul Francke Akt-Ges. in Neusalz (Oder), Hüttenweg 18–20. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1922; eingetr. 30./8. 1923. Gründer u. Einbring.- werte s. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der Kom manditges. Neusalzer Kartonnagenfabrik Paul Francke Neusalz (Oder). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art u. verwandter Artikel sowie der Ein- u. Verkauf von Roh- u. Hilfsstoffen. Kapital: RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 10 Mill., von einem Konsort. zu pari übernommen. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 20 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Werk 114 147, Inv. 1, Debit. 52 280, Kassa u. Post- scheck 894, Eff. 2, Betriebsmaterial. 663, Rohmaterial. 30 012, Schriftsatz 1, Waren 7902. – Passiva: A.-K. 81 000, Kredit. u. Akzepte 105 830, Hyp. 1931, R.-F. 6500, Gewinn 10 642. Sa. RM. 205 904. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Betriebsmaterial., Schriftsatz etc. 149 544, Betriebsunk., Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Zs. etc. 88 340, Gewinn 10 642. – Kredit: Gewinnvortrag 52, Waren u. Abfälle 248 474. Sa. RM. 248 527. Dividenden 1923/24–1926 27: 0, 0, 0, 0 % Direktion: Kurt Marx, Kusser. Aufsichtsrat: Vors. Finanzdir. Friedrich Schütz, Stellv. Dir. Alfred Beck, Herrnhut i. Sa.; Dir. Menzel, Teichhof b. Neusalz (Oder); Bankvorsteher Adolf Krüger, Neusalz a. Oder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Butag- Buntpapier- u. Textildruck Akt.Ges., 3 in Nowawes bei Potsdam, Schillerstr. 9/15. Gegründet: 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. war bis 21./7. 1927 in Neubabelsberg. Zweck: Insbes. Herstell. u. Vertrieb von Buntpapier, Veredelung von Textil- u. Papier- produkten u. deren Handel, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Java-Kunst Heinr. Daprano G. m. b. H., B.-Neubabelsberg, betriebenen Handels- u. Fabrikunternehmens, Handel mit Papier u. Textilwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 33 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 u. 130 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 51 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern 1 Vorz.- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 307 e