Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 4899 Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 650 000 in 650 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften I u. Wasserkraft 109 348, Liegen- schaften II 49 246, Geb. I 292 000, do. II 110 500, Masch. 297 000, Werkgeräte 19 000, Mobil. 8000, Eff. 1, Kassa 14 227, Wechsel 22 034, Debit. 727 629, Vorräte 227 360. – Passiva: A.-K. 650 000, Hyp. 400 000, Obl. 250 000, Antonie Moufang-Stift. 10 000, R.-F. 239 294, Kredit. 223 758, Gewinn 103 293. Sa. RM. 1 876 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufskosten, Steuern, Zs. 181 395, Amort. 52 068, Überschuss 1926 85 182. Sa. RM. 3 18 647. – Kredit: Verkaufsüberschuss RM. 318 647. Dividenden 1914–1926: 4, 6, 20, 20, ?, ?, ?, ?, ?, ?, 4, 10, 10 %. Direktion: Daniel Schanz. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Moufang, Oberschmitten; Stellv. Bank-Dir. Balduin Traud, Altona; Staatsanwalt A. Gros, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neupapier Akt.-Ges., Pritzerbe a. d. Havel. Die Ges., deren Geschäftsbetrieb seit 1./1. 1924 ruht, da die Ges. niemals in die Erscheinung getreten ist, u. die ohne Vermögen ist, sollte It. amtl. Bekanntm. v. 6./10. 1926 mangels Umstell. gelöscht werden. Da ein Widerspruch gegen die Löschung bis zum 15./12. 1926 nicht erhoben wurde, ist die Firma am 12./1. 1927 vom Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. F. Maas & Sohn, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Kieselhumesweg. Gegründet: 9./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./2. 1922. Firma lautete bis 28./2. 1923: F. Maas & Sohn, Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. Gründer und Einbringungs- werte siehe Jahrg. 1922/33. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen der Papierwarenfabrikation sowie die Beteil. an anderen Unternehmungen. Das unter der Firma „F. Maas & Sohn“ in Saarbrücken betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft wird von der Akt.-Ges. zu diesen Zwecken übernommen und weitergeführt. Kapital: Fr. 1.000 000 in 10 000 St.-Akt. Reihe A zu Fr. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. Reihe B zu Fr. 500. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, angeb. den Aktion. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Durch Beschluss v. 4./12. 1923 wurde das Kapital in Fr. 211 268.90 umgewandelt u. um Fr. 788 741,10 auf Fr. 1 000 000 erhöht. Es besteht jetzt in 10 000 Akt. zu Fr. 100, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 St.-Akt. = 1 St.; je Fr. 100 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr., bis 8 % Div. an Vorz.-Akt.; nach Ausschüttung dieser Vorz-Div. nehmen die Aktien beider Serien gleichmässig am Gewinn teil (bis zu 5 % des eingezahlten Kapitals). Bilanz am 31. Dez. 1923 (Auszug): Aktiva: Immobil. 829 538, Debit. u. Vorräte 273 966, Waren 727 274. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. 137 771, Kredit. 179 768, Gewinn 213 248. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 1 149 001, Debit. u. Vorräte 320 389, Waren 699 818. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. 201 054, Kredit. 956 661, Gewinn 11 293. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 664 001. Debit. u. Vorräte 582 821, Waren 638 460. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. 201 114, Kredit. 1 642 082, Gewinn 42 083. Sa. Fr. 2 885 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925: 8, 0, 0 %. Direktion: J. Schanne, Georg Benedick. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Wertheimer, Bank-Dir. Sally Isenberg, R.-A. Dr. Weiller II, Ing. Otto Maas, Dir. Dr. Ernst Kullmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Papiersackfabrik Akt.-Ges., Saarbrücken, Brauerstr. 28–30. Gegründet: 8./7. 1927; eingetr. 5./8. 1927. Gründer: Syndikus Paul Barmscheidt, Köln; Bankprokurist Friedrich Eberhardt, Clarenthal; Bankbevollmächtigter Karl Sixel, Robert Bauer, Christian Simon, Saarbrücken. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Papierwarenfabrikation sowie die Beteiligung an andern Unternehmungen. Kapital: Fr. 600 000 in 600 Akt. zu Fr.-1000, übernommen von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 307*