― =l = 1 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 4901 Stuttgarter Lichtpauspapierfabrik Akt.-Ges., Stuttgart, Charlottenstr. 74. (In Liqu.) Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Not.-Praktikant Wilh. Winter, Stuttgart, Poststr. Der G.-V. v. 15./12. 1926 lag die Schlussbilanz vom 30./11. 1926 zur Genehmig. vor. Löschung der Firma lt. Bekanntm. v. 10./4. 1927. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Fabrik photographischer Papiere vormals Dr. A. Kurz Actiengesellschaft in Wernigerode a. Harz. Gegründet: 19./9. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895; eingetr. 18./10 1895. Gründer und Einbring.-Werte s. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Fa Dr. A. Kurz in Wernigerode sowie überhaupt die Anfertig. u. der Vertrieb von photograph. Papieren u. die Beteilig. von industriellen u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Bezieh. stehen. Beteiligungen: Die Interessengemeinschaft mit den Vereinigten Fabriken photo- graphischer Papiere“' und „Dresdner Albuminpapierfabrik' (s. J ahrg. 1925) wurde, da sie durch die Zeitverhältnisse überholt ist, Anfang 1925 aufgelöst. Die Ges. ist mit nom. M. 148 000 bei der Fabrik phot. Pap. (Christensen) in Dresden beteiligt; ferner ist sie beteiligt bei der Estmann Kodak Co., New York, (auf letztere von der Reg. beschlagnahmte Beteil. sind im Laufe von 1925 drei Raten seitens des amerik. Treuhänders überwiesen worden). Kapital: RM. 1 525 000 in 1525 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1897 um M. 325 000. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 200 000 in 4½ % Vorz.-Akt. mit mehrfach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1921 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Vorz.-Akt. wurden lt. a. o. G.-V. v. 30./7. 1923 in St.-Akt. um- gewandelt im Verh. 1: 1 unter Zuzahl. v. M. 300 000 pro Stück. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 525 000 in 1525 St.-Akt. zu RM. 1000 (Kapitalentw.-K. RM. 1 339 575. Genussscheine: 15 000 Stück auf Namen, berechtigen nach Verteil. von 10 % Div. an die Aktien zum Empfang von je M. 8 als Anteil am Reingewinn, während weiterer Überschuss zu ihrer Ausl. mit je M. 200 verwendet wird. Ungetilgt noch 12 659 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an den R.-F., bis M. 25 000 z. Extra-R.-F. (Rückstell. für Kto „Wert der Firma u. des Verfahrens“), 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. RM. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis zu 6 % weitere Div. an Aktien, danach bis RM. 120 000 an Genussscheine, Rest zur Ausl. der Genussscheine zu je RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 000, Masch. u. Inv. 1600, Waren 11 276, Kassa 365, Guth. bei Banken u. befreundeten Ges. 32 261, sonst. Debit. 2509, Kapital- entwert. 1 329 624, Kapitalertragssteuer 117, Wechsel 598, Hyp. 64 199, Wertp. u. Beteil. 3320, Verlust 46 372. – Passiva: A.-K. 1 525 000, nicht eingelöste Div. 1170, Kredit. 6075. Sa. RM. 1 532 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 20 597, Steuern 2047, Drucksachen 242, Inserate 4784, Ablös.-K. Carl Christensen 9223, Skonto u. Dekort 278, Porto 1089, Frachten 525, Unk. 28 248, Lohn u. Gehalt 39 004, Konto Dubio 384 Agenten-Provis. 2020. – Kredit: Betriebsgewinn, Kursgewinn, Zs. u. Eff.-Erträge 62 072, Verlust 46 372. Sa. RM. 108 445. Kurs Ende 1913–1926: Aktien: 103, 101.50*, –, 131, –, 110, 175, 225, 735, 35 000, 45, 62, 70, 83 %. Genussscheine: M. 20, –*, –, 30, –, 90*, 100, 130, 161, 3500, 9, 13.1, 18.20, 19 bpro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1926: St.-Aktien: 8, 7, 10, 10, 10, 10, 3, 10, 10, 10, 1, 0, 0, 0 %; Genuss- scheine: M. 0, 0, 2.40, 4.10, 4.90, 1.50, 0, 6.20, 6.95, 8, 0, 0, 0, 0. C.-V.: 3 J. (k.) Direktion: Bruno Weise, Hugo Hendesss Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eibes, Stellv. Arth. Pekrun, Dir. Guido E. P. Mengel, Dresden; Kammerrat Otto Braulke, Kammerdir. Dr. Dickel, Braunfels; Geh. Oberreg.-Rat Hans von Flotow, Dr. Julius Weltzien, B.-Zehlendorf; Dr. Walter Zeiss, Charlottenburg; Gen.-Dir. Hans Bie, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wernigerode: Schoof, Wilkens & Co.; Berlin u. München: Hardy & Comp. G. m. b. H.