Pohygraplisches Gewerbe, Telegraphen- u. Annoncen-Büros. Degeli-Verlag Akt.-Ges., Barmen. Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. Barmen v. 24./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. „Ads“ Internationale Zeitungs-Agentur und Annoncen- Expedition Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Winklerstr. 11. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von aus- u. inländischen Zeitungsvertretungen, Betrieb einer Annoncenagentur, sowie Erwerb gleichartiger Unternehmungen des In- u. Auslandes u. die Vornahme aller der Erreichung dieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 40 Akt. zu 500. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Durch G.-V.-B. v. 3./7. 1921 ist das A.-K. um M. 500 000 erhöht worden. Die G.-V. v. 4./9. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1927 um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 500, Postscheck 5, Kap.-Entwert.-K. 4495. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 500, Postscheck 5, Kap.-Entwert.-K. 4495. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 6244, Postscheck 680, Bank 18, „„ 11 327, Verlust 9189. – Passiva: A.-K. 5000, Schulden 20893, Rückstell. 1566. Sa. RM. 27 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 53 662, Zeitschriften 172 231, Porto-K. 2332, Kredit. 5792, Unk. 17 846, Gehalt 9812, Steuern 30, noch nicht fällige Aussenstände 58 210, Abschr. 1258, Rückstell. 1566. – Kredit: Inseraten 282 407, Provis.-Rückstell. 31 147, Verlust 9189. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Kaufm. Gust. Nedowitz. Aufsichtsrat: Vors. Edgar Nedowitz, Gustav Nedowitz, Siegfried Burrack, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Reklame in Berlin W 9, Vossstr. 18. Gegründet: 28./2. 1922, eingetr. 18./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. der Reklameausnutzung der Kandelaber u. Strassennamenpfosten der Städte Gross-Berlin, Leipzig, Magdeburg, Stettin, Barmen, Rostock usw. Tochterges.: Hastrag Haltestellen-Reklame G. m. b. H. u. Strala G. m. b. H. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss. Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. usw. 98 475, Kaut. 6355, Beteilig. 79 300, Inv. 1, Debit. 979 106, noch nicht fäll. Kredit. 433 857, Verrechnungs- posten 368 374. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kredit. 421 958, noch nicht fällige Debit. 924 879, Verrechn.-Posten 368 374, Gewinn 40 257. Sa. RM. 1 965 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 426 997, Gewinn 40 257. – Kredit: Vortrag 6092, Rohgewinn 461 162. Sa. RM. 467 255. Dividende 1922 –1926: ?, ?, ?, 5, 10 %. Direktion: Verlagsbuchh. Herm. Kalkoff. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Erich Koch, B.-Grunewald; Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Dahlmann, Berlin; Dir. Otto Kalkoff, Magistratsrat Mertens, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Dr. Leo Zeitlin, M. d. R. -W., Gen.-Dir. Dr. Leo Blum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.