4904 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Franz Osthoff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat u. Min.-Rat z. D. Leonh. Schönbrod; Stellv. Gen.-Dir. Paul Witt, Adolf Richter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Antiquitätenhaus Gurlitt Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte It. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 10./5. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 28./6. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Auslandszeitschriften-Akt-Ges., Berlin. Lt. Bekanntm. v. 26./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte am 17./6. 1927 Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bazar-Actien-Gesellschaft in Berlin W9, Potsdamer Str. 134c. Gegründet: 25./10. 1871. Zweck: Herausgabe der Zeitschrift „Der Bazar“, deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer von Schaeffer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die Ges. gibt auch eine billigere Ausgabe des „Bazar“ unter dem Titel „Die elegante Mode“ (seit 1890) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer Reihe fremder Sprachen. Dez. 1926 Hinzunahme der Zeit- schriften „Die Modenwelt“ u. „Die praktische Berlinerin“. Der Ges. gehört das Grundstück u. Bazar-Geschäftshaus Potsdamerstr. 134c. Kapital: RM. 850 000 in 4250 Akt. zu RM. 200. Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 in Aktien zu M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genuss- scheine mit Coup. u. Talons ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 5 100 000 durch Ausgabe von 2550 St.-Akt. mit Div. f. 1923/24. Die Hälfte der Aktien sollte den Inh. der Genussscheine im Verh. 2:1 angeboten werden. Die G.-V. v. 8./1. 1925 widerrief den Beschluss der G.-V. v. 3./5. 1923 wegen Kap.-Erhöh. um M. 2 550 000. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 die Kap.-Umstell. von M. 2 550 000 auf RM. 850 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 600 auf RM. 200. Gleich- zeitig mit der Reichsmarkabstempel. erfolgte auch die Umstempel. der Urkunden von Genussscheinen in Aktien, so dass sämtl. Aktienurkunden den Aufdruck , Aktie“ tragen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 6000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Verlag 350 000, Kassa 9624, Debit. einschl. Bank- guth. 147 902, Vorräte an Papier usw. 43 050, Bazar-Haus Berlin 482 000, Inv. 14 000, Installation (techn. Einricht.) 14 500. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 85 000, Kredit. 49 284, noch nicht erhob. Div. 3406, Gewinn 73 386. Sa. RM. 1 061 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 420 945, Steuern 79 977, Abschr. 20 485, Gewinn 73 386. – Kredit: Vortrag 3197, Betriebsüberschuss 591 596. Sa. RM. 594 794. Kurs: Genussscheine 1913–1924: M. 675, 630*, –, 400, 471, 425*, 640, 900, 750, 8000, 15, 74 % per Stück. Aktien 1925–1926: 141.50, 152 %. Notiert Berlin. Dividenden: Genussscheine 1912/13–1922/23: 10, 10, 5, 5, 5, 7½, 9, 10, 15, 20, 100 % = M. 600. Aktien 1923/24: RM. 15; 1924/25– 1926/27: 15, 10, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. W. Seidel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Franz Ullstein, Stellv. Rechtsanw. Dr. Martin Carbe, Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin. 3 Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co. Berliner Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Berlin SW 19, Leipziger Str. 56. Gegründet: 25./2., 25./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Druckarbeiten jeder Art, Verlag von Zeitschriften u. Büchern, Erricht. von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke geeignet sind, u. alle damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 . Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St.