Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etoC. 4905 Bilanz- am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 730, Bank 178, Postscheck 2441, Debit. 19 696, Waren 2421, Eff. 5000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 5000, Akzepte 3000, Kredit. 8046, Div., Tant. 3000, Gewinn 6422. Sa. RM. 30 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 40 853, R.-F. 5000, Div., Tant. 3000, Delkr. 1321, Abschr. 1942, Gewinn 6422. – Kredit: Gewinnvortrag 4861, Zeitschriften 53 643, Zs. 34. Sa. RM. 58 539. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Verlagsdir. Ernst Rubien, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Kröger, Verlagsbuchhändler Georg Bröker, Berlin; Major Oscar Kassner, Cöpenick; Reg.-Rat Dr. Kundt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Beuthstr. 8. Gegründet: 1./7. 1884. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speziell Heraus- gabe des Berliner Börsen-Couriers. Kapital: RM. 63 000 in 126 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 630 000 in 126 Akt. à M. 5000, mit 83 % = M. 525 000 eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen u. können durch Indossament auf andere übertragen werden. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 630 000 auf RM. 63 000 in 126 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlt A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Unangefordertes Kapital 10 500, Verlagsrechte 139 222, Kassa u. Bankguth. 30 284, Eff. u. Sorten 5679, Mobil. 1, Aussenstände 130 847, Verlustvortrag per 1./7. 1926 14 535, Verlust per 30./6. 1927 10 064. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 6300, Kredit. 271 835. Sa. RM. 341 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungsherstellung 1 581 821, Abschr. 125 646. –— Kredit: Inserate u. Abonnements 1 682 869, Verlust einschl. Vortrag 24 599. Sa. RM. 1 707 468. Dividenden 1914/15–1925/26: 3, 3, 10, 22, 10, 15, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dr. jur. Friedr. Beermann, Chefredakteur Dr. jur. Emil Faktor, Dir, Wolf- gang Buckwitz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fritz Hermann; Stellv. Rechtsanw. Otto Bernstein, Dr. Hanns Heiman, Synd. Dr. Feilchenfeld, Dr. Schachian, Rechtsanw. Dr. Ernst Wertheimer, Verlags- Dir. Paul Schmidt, Rechtsanw. Dr. Willi Tiktin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin SW 11, Anhaltstr. 8. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstell. von Druckarbeiten aller Art. Kapital: RM. 21 600 in 108 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 81 000; über die Wandlungen des A.-K. s. ds. Handb. 1917/18. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 54 000 in 54 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 108 000 in voller Höhe auf Reichs- mark umgestellt. Die G.-V. v. 17./7. 1925 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 21 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 791, Bank 128, Postscheck 10, Debit. 2032, Druck 1950, Papier 1550, Farbe 50, Schrift 6000, Masch. 13 400, Inv. 1450, Sep. 689. – Passiva: A.-K. 21 600, Kredit. 5075, Wechsel 600, Gewinn 775. Sa. RM. 28 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 69 730, Abschreib. 1650, Bilanz 775. Sa. RM. 72 155. – Kredit: Bruttogewinn RM. 72 155. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 185, Bank 538, Postscheck 43, Debit. 1949, Druck 2150, Papier 1750, Farbe 110, Schrift 5700, Masch. 12 700, Invent. 1450. – Passiva: A.-K. 21 600, Kredit. 3588, Gewinn 1388. Sa. RM. 26 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 71 052, Abschr. 1235, Bilanz 1388. Sa. RM. 73 676. – Kredit: Bruttogewinn RM. 73 676. Dividenden: 1913–1920: 0 %; 1921–1926: 8, ?, 0, 0 0, 0 %. Direktion: G. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Erich Janke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Arnold Bopp & Co. Akt-Ges., Berlin W 15, Fasanenstr. 61. Gegründet: 12./2. 1927; eingetr. 21./7,. 1927. Gründer: Ernst Asper, Zürich; Pass & Garleb A.-G.. Erich Garleb, Berlin; Otto Neuendorf, B.-Friedrichshagen; Dr. Leopold Cohn, B.-Wilmersdorf. Die Ges. übernimmt die Handelsgeschäfte der Zweigniederlass. der in Zürich ansäss. Kommanditges. Arnold Bopp & Co. in Leipzig u. in Berlin zum Preise von RM. 250 000 unter Ausschluss der Passiven.