4906 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Erwerb der Zweigniederlass. des Handelsgeschäfts der Kommanditges. Arnold Bopp & Co. aus Zürich in Leipzig u. Berlin, beide unter Ausschluss der Übernahme der Passiven; Betrieb von Druckereien, Buch-, Zeitungs- u. Zeitschriftenverlag jeder Art sowie Erwerb u. Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die Ges. gibt die Zeitschrift „Für das deutsche Heim“ heraus. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 108½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Wolff, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Verleger Heinrich Bennigsen, Berlin; Rentner Dr. Paul Herrmann, Klosters; Buchdruckereibes. Arnold Bopp, Zürich; Bankier Otto Carsch, Berlin; Hofrat Horst Weber, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Brandenburger Druck“ Akt.-Ges., Berlin SW 11, Königgrätzer Str. 56. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Buch-, Zeitungs-, Zeitschriften- u. Kunstdruck, insbes. unter Anw. eines in Brandenburg-Havel übl. Qualitätsdrucks sowie aller in das graph. Gewerbe einschl. Arbeiten; ferner Ankäufe verw. Betriebe u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 150 000 in 1350 St.- u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 5000 Vorz-Akt. Lit. A zu M. 20 000, 5000 zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 100 000 zu M. 5000, 50 000 zu M. 3000, 100 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1925 Umstellung auf RM. 150 000 in 1350 St.- u. 150 Vorz.-Akt. –— Goldmark- u darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Maschinenford. 20 000, Verwert.-Akt. 130 000. Sa. RM. 150 000. – Passiva: A.-R. RM. 150 000. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Masch. 105 000, Verwert.-Akt. 45 000. Sa. RM. 150 000. – Passiva: A.-K. RM. 150 000. Vom 1./1. 1924 bis 30./11. 1925 sind von der Ges. Geschäfte nicht getätigt worden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 475, Postscheck 4918, Debit. 10 313, Waren u. Materialien 9348, Schriften 70, Masch. 106 000, Verwert.-Akt. 45 000, Verlust 4278. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 22 684, Übergangs-K. 7721. Sa. RM. 180 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 733, Abschr. 649, Handl.-Unk. 2941. –— Kredit: Zs. 46, Verlust 4278. Sa. RM. 4324. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 258, Postscheck 1216, Debit. 30 311, Waren u. Mater. 9795, Schriften 350, Metall 200, Inv. 150, Geräte 45, Masch. 104 000, Verwertungs- aktien 45 000, Verlust 15 901. – Passiva: A-K. 150 000, Kredit. 57 228. Sa. RM. 207 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5401, Handl.-Unk. 61 857, Zs. 4354, Über- gangs-K. 551. – Kredit: Waren 60 543, Verlust 11 622. Sa. RM. 72 166. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Stiller, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Präs. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. Georg Kautz, Berlin; Bankdir. Robert Schulze, Brandenburg-Havel; Hauptmann a. D. von Frangois, Fürstenwalde (Spree). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bromograph Akt.-Ges. in Berlin S W. 68, Alte Jakobstr. 9. Gegründet: 2./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 22./12. 1915. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Lt. G.-V. v. 12./9. 1922 Sitz von Mannheim nach Berlin verlegt unter Vereinigung des bisher. Mannheimer u. Berliner Betriebes. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten zur Vervielfältig. von photograph. u. anderen Drucken, An- u. Verkauf, Ausnutzung u. Vergebung von hierauf bezüglichen Schutzrechten, Lizenzen u. Vertret. sowie Betrieb anderer einschläg. Geschäfte, hauptsächl. Vertrieb von Bromographapparaten u. Handel in photograph. Papieren, Chemikalien u. sonst. Bedarfsartikeln. Zweigniederlass. in Berlin. Auch Maschinenbau-Abteil. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 625 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht It. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 1 375 000 in 1375 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank), zu 110 %, angeb. M. 625 000 den Aktion. 1: 1 zu 120 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 19./10. 1926 Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3366, Postscheck 672, Debit. 134 271, Waren 158 461, Inv. 6850, Verlust 47 066. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 7977, Bankschulden 8338, Kredit. 218 290, Rückst. auf Aussenstände 8372, transit. Posten 7710. Sa. RM. 350 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 902, Provis. 6503, Zs. 8076, Abschr. 10 097. – Kredit: Gewinnvortrag 1356, Waren 25 536, Agio 61 620, Verlust 47 066. Sa. RM. 135 579.