Rur- 4 ――― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4907 Dividenden 1916–1926: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 50, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Geh. Domänenrat Arno Raebiger. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. W. P. Vis, Haarlem; Wilhelm Dyserinck, Aerdenhout, Haarlem (Holland); Friedrich Pippow, Gross-Salze-Elmen (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buch- und Papier Verlagsaktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 31./1. 1927: Prostwestschenje Buch- u. Papier-Akt.-Ges. Zweck: Verlag, Vertrieb u. Herstellung von Druckerzeugnissen aller Art, der Erwerb und Betrieb von Druckereien und Buchbindereien, jede Art der Betätigung auf graphischem Gebiet, die Herstellung und der Vertrieb von Rohstoffen und Erzeugnissen aller Art auf dem Gebiete der Papierindustrie, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Geschäfte, insbesondere auch der Betrieb von Annoncen-Expeditionen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 500 Akt. Lit. A u. 1500 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 26./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 19242 Aktiva: Bücherlager 3228, Kassa 1501, Bank 94, Inv. 600. –— Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 15, Kontokorrent 251, Kredit. 156. Sa. RM. 5422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 2313. – Kredit: Rohgewinn RM. 2313. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bücherlager 4100, Kassa 316. Inv. 600. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 15. Sa. RM. 5015. * 15 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten u. Unk. RM. 3813. – Kredit: Rohgewinn 3813. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bücherlager RM. 4000, Kassa 415, Inv. 600. – Passiva: A.-K. 5000, R-F. 15. Sa. RM. 5015. En Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete u. Unk. RM. 730. – Kredit: Rohgewinn 7308 Dividende 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Staatsrat Nathan von Zetlin, Berlin SW. 61, Belle Alliancestr. 16; Erich Donati, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Georg W. Büxenstein, Berlin; Verlagsbuchhändler Komm.-Rat Richard Bong, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Willy Tiktin, Berlin; Dr. F. Koch, B. Gerschun, Dr. von Zetlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Rothgiesser & Diesing, Akt.-Ges. in Berlin N 24, Linienstr. 139/40. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Druckerei u. Errichtung einer Verlagsanstalt, u. die Vornahmo aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 75 000 in 300 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 hat Zus. leg. des A.-K. auf RM. 75 000 in 300 Aktien zu RM. 250 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse, Wechsel, Postscheck, Bank 151 762, Buch- verlag 2150, Papier 36 770, Debit. 231 456, Beteilig. 60 000, Masch. 60 000, Schriften 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 60 000, Kredit. 236 092, Unk. 12 195, Löhne 3006, Deckungs-K. 23 849, Reingewinn 131 996. Sa. RM. 542 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 512 955, Abschr. 213 807, Reingewinn 131 996. – Kredit: Vortrag 14 885, Betriebsüberschuss 843 874. Sa. RM. 858 759. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 64, 50, 120 %. Direktion: Heinr. Rothgiesser, B.-Schöneberg; Karl E. Diesing, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Ing. Georg Rothgiesser, Max Redlich, Berlin; D. W. Sternberg, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cera Akt.-Ges. für Reklamewesen, Berlin W 8, Behrenstrasse 65. Gegründet. 24./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwert. u. Vertrieb von Reklamesachen aller Art u. der Betrieb von Unter- nehmungen, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammen- hange stehen, u. die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital. RM. 24 000 in 120 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000 in 120 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 24 000 in 120 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.