4910 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 5./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Firma bis 23./5. 1922: Akt.-Ges. für graphische Industrie in Potsdam, dann wie oben u. Sitz nach Berlin verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortführung aller mit der graph. u. typograph. Industrie verwandten Unternehm,, insbes. Erwerb von Verlagsrechten u. die Verwert. derselben. Beteiligungen: 1923 erwarb die Ges. sämtl. Anteile der Verlagsfirmen F. Fontane & Co., Verlag „Es werde Licht“ G. m. b. H. u. Verlag „Roland“ G. m. b. H. sowie die Hälfte der Anteile der Grossbuchbinderei Franz Wermke G. m. b. H., sämtlich in Berlin. Im Sept. 1926 erwarb die Ges. die Verlagsrechte der Monatsschrift „Sport u. Sonne“. Mit Beginn des Jahres 1927 ging die Majorität der Firma Das Magazin“ Giesecke & Devrient Verlags-Ges. m. b. H. in Leipzig auf die Ges. über. Der Sitz des Unternehmens wurde nach Berlin verlegt u. die Firma in „Das Magazin“ Dr. Eysler & Co. Verlags-Ges. m. b. H. umgewandelt. Kapital: RM. 1 350 000 in 2300 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 7 Mill. in 1400 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben 1300 Akt. zu 180 %, angeb. den bisher. Aktion. M. 6 500 000 im Verh. 1:1 zu 200 % u. 100 Akt. zu 200 %. Die Vorz.-Akt. haben 10faches St.-Recht. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 13.5 Mill. auf RM. 1 350 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von bisher M. 5000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. Sonderabschreib. u. Rückl. 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000). Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 250 000, Druckerei 300 000, Chemigraph. Anstalt 17 500, Papierlager 56 604, Verlagswerte u. Beteil. 586 787, Hyp. 45 000, Aussenstände 712 143, Klischeevorräte 1, Büroinv. 1, Devisen 592, Kassa u. Postscheckguth. 15 039, Bank- guth. 1199, Verlust 52 568. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Gläubiger 329 517, Hyp. 182 000, Delkr. 18 000. Steuerrückstell. 6073, Wohlfahrtsfonds für Angestellte u. Arbeiter 15 000, nicht erhobene Div. 1845. Sa. RM. 2 037 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 031 210, Abschr. 82 785. – Kredit: Gewinnvortrag 8339, Betriebsüberschuss 2 053 088, Verlust 52 568. Sa. RM. 2 113 996. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Dr. H. L. Hammerbacher, Dr. Paul Kraemer. Aufsichtsrat: Bankier Carl Wallach, Dr. Sigmund Wassermann, Berlin; Geh. Komm.- Rat Max Leeser, Hildesheim; Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Erich Rabbethge, Klein-Wanzleben; Max Otto Friedländer, Berlin; Ludwig Carl Graf Ballestrem, Breslau; Verlagsbuchhändler Friedr. Fontane, Neu-Ruppin; vom Betriebsrat: R. Wesenberg, H. Lehmann. Zahlstellen: Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co., A. E. Wassermann. Fremdsprachenbuchhandlung Heinrich Sachs Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Wilhelmstr. 20. Gegründet. 30./11. 1922 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 26./6. 1924: Russischer Buchhandel Heinrich Sachs (Moskwa) Akt.-Ges. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Russischer Buchhandel Heinrich Sachs Ges. m. b. H. zu Berlin betriebenen Buchhandelsunternehmens sowie der Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. auf RM. 55 000 (40: 1) zu 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 979, Bankguth. 3547, Debit. 43 448, do. offen 40 113, Wechsel 22 321, Mobil. 1853, Waren 40 486, Verlust 1098. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 10 757, Kredit. 23 272, do. mit Depotakzepte 47 500, Akzepte 16 120, Pfand 1200. Sa. RM. 153 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 50 707, Mobil.-Abschreib. 205. – Kredit: Warenrohgewinn 49 814, Verlust 1098. Sa. RM. 50 913. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 10, ?, 0 %. Direktion. Heinrich Sachs. Aufsichtsrat. Vors. Alexander Kogan, Paris; Hermann Günther, München; Max Thal, B.-Lankwitz; Ing. Walter Mikulec, Reichenberg i. B. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Haasenstein & Vogler, Actiengesellschaft in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 24. Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Die Ges. betreibt seit dem 1./1. 1920 mit Ausnahme der Verwalt. der eigenen Beteiligungen keinerlei Geschäfte mehr. Diese sind sämtl. auf die Ala Anzeigen-A.-G. auf ―