Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4913 Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Johannes Schönherr. Aufsichtsrat: Vors. Regierungsbaumeister Hanebuth, Dr. Paul Schmitz, Erwin E. Torenburg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Propaganda Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Magazinstr. 6/7. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vorbereitung u. Durchführ. der Werbetätigkeit für gewerbl. Unternehm. sowie der Betrieb von Anzeigen-, Zeitungs-, Buchdruckerei- u. Verlagsgesch. u. Pflege ergänzender Geschäftszweige, ferner die Beteil. an and. den Geschäftszweck der Ges. fördernden Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um 999 Mill. in 999 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss vom A.-K. in Höhe von M. 1 Milliarde M. 995 Mill. Verwalt.-Kosten einzuziehen und den verbleibenden Rest von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umzulegen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 8708, Inv. 1745, Debit. 62 448. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 67 431. Sa. RM. 72 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 339, Bruttogewinn 34 571. – Kredit: Geschättsunk. 34 440, Reingewinn 471. Sa. RM. 34 911. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Hans Wening, Berlin. Aufsichtsrat: Synd. Dr. Fritz Auerbach, Dir. Dr. F. K. Herrmann, Dir. Rich. Zoegall, Bankier Driesen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rotophot Akt.-Ges. für graphische Industrie in Berlin SW. 68, Alexandrinenstr. 110. Gegründet: 7./12. bezw. 27./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./12. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus allen Gebieten der graphischen In- dustrie, Herstell. sowie Vertrieb von Masch., Farben etc. für die graphische Branche, von Spezialpapieren für Photographische u. Tiefdruckverfahren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Schutzrechten u. Lizenzen sowie Beteilig. an Unternehmungen, welche zu dem vorgenannten Zweck der Ges. in irgendeiner Bezieh. stehen. 1925 wurde die Abt. Steindruck stillgelegt, dagegen die Abt. Tiefdruck erheblich vergrössert. Beteiligungen: Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: Klassische u. Neue Kunst Verlagsges. m. b. H., Tiefdruck-G. m. b. H. Rotogravur Deutsche Tiefdruck-G. m. b. H., Inter- nationales Tiefdruck-G. m. b. H., Ross Bromsilber-, Vertriebs-Ges. m. b. H., sämtl. in Berlin, Osterr. Rotophot G. m. b. H., Wien. Ferner gehört die Ges. der Neuen Bromsilber-Konvention G. m. b. H. in Berlin an. Zurzeit werden etwa 300 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 1 005 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 60, 3400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. 1914 Erhöh. um M. 300 000, 1921 um M. 1 700 000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 350 %, davon M. 5 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 665 000, St.-Akt. im Verh. 50: 3 u. Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1, in 11 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 21./6. 1927 beschloss Erhöhung des Kap. um RM. 340 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Aktien werden von einem Kon- sortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. zu 107 % übern. u. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 112 % zum Bezuge angeboten. Das 96fache Stimmrecht der Vorz.-Aktien wurde auf das 20fache herabgesetzt u. das Recht der Vorzugsaktionäre auf Nachzahlung der rückständigen Gewinnanteile aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. bis 10 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., bis zu 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.R. (unter Anrechnung eines Fixums von RM. 1200 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanl. 526 000, Negative 1, Patente u. deren Aufrechterhalt. 1, Rohstoffe u. fertige Waren 238 378, Buchforder. 646 917, Beteil. u. Wertp. 161 201, Wechsel 15 277, Kassa u. Schecks 8450. – Passiva: A.-K. 665 000, R.-F. 66 905, Buch- schulden 708 954, Akzepte 129 091, noch nicht eingelöste Div. 475, Reingewinn 25 801. Sa. RM. 1 596 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 335, Zs 47 767, Steuern 36 277, Abschr. 92 305, Reingewinn 25 801. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 23 061, Rohgewinn 1926 338 424. Sa. RM. 361 486. Kurs Ende 1921–1926: 640, 4800, 2.5, 4.20, 44.75, 105 %. Eingef. in Berlin im Okt. 1921. Diwdenden 1913–1926: St.-Akt. 15, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 15, 20, 100, 0, 5, 8, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922–1926: 6, 0, 10, 10, 90― Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 308