― vg ―= Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4915 Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 287 578, Masch. 378 150, Steine 1, Lithographien 1, Stempel u. Negative 1, Fuhrwerk 1, Aufwert.-Ausgleich 60 000, Kassa u. Postscheckguth. 7472, Schecks u. Wechsel 12 316, Bankguth. 12 577, Aussenstände 1 359 952, Beteil. 26 000, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 548 014. – Passiva: A.-K. 1 825 000, R.F. 182 500, Teilschuldverschr. 458, Hyp. 414 955, Haus-Erwerb Boppstr. 7 47 000, Ver- bindlichkeiten: Bankschulden, laufende 286 701, Dt. Golddiskontbank 307 562, Akzepte 114 494, sonstige Verbindlichk. 274 461, Rückstell. für fällige Löhne, Steuern, Gebühren usw. 116 771, Gewinn 122 161. Sa. RM. 3 692 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 194 135, Arb.-Versich. 74 877, Steuern 131 938, Zs. 58 642, Abschr. 95 275, Gewinn 122 161 (davon Div. 105 690, Tant. an A.-R. 5032, Vortrag 11 438). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 9057, Mietseinnahmen-Überschuss 13 899, Fabrikat.-Uberschuss 654 073. Sa. RM. 677 029. Kurs Ende 1925–1926: 40, 90 %. Freiverkehr Berlin u. Dresden. – Es ist beabsichtigt, Antrag auf Zulassung der Aktien zur amtl. Notiz an der Berliner Börse zu stellen, Eventuell sollen zur Durchführung der Einführung der Aktien die restl. RM. 430 000 neuen Stamm- aktien (G.-V. v. 29./9. 1927) dienen. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 5, 5, 6, 1000 %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924/25 (1./1. 1924–31./3. 1925): 4 %. 1925/26–1926/27: 4, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. William Wolff, Jul. Oppenheim, Alfred Wolff, Stellv. Alb. Horne- mann, Bruno Wolff, Walter Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Hans Arnhold, Berlin; Dir. Oscar Reuther, Bankier Paul Salomon, Bankier Paul Hartog, Fabrikdir. Dr. Gustav Schweitzer, Bankier Barthold Arons, Dir. Max Asch, Paul Manes, Kaufm. Heinrich Lippmann, Berlin; vom Betriebsrat: Otto Kühl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Dr. Selle & Co. Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Zossener Str. 55. Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Genehmig. eines Verschmelz.-Vertrags mit der Dr. Eysler & Co. A.-G. zu Berlin, nach welchem deren Vermögen im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liqu. auf die Dr. Selle & Co. A.-G. übergeht u. für die Aktien der aufzunehmenden Ges. neue St.-Akt. der Dr. Selle & Co. A.-G. gewährt werden, u. zwar für je RM. 2000 Nennbetrag der Aktien der Dr. Eysler & Co. A.-G. einschl. Div.-Schein für das Geschäftsjahr 1927 neue St.-Akt. der Dr. Selle & Co. A.-G. im Nennbetrag von je RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1927. Zwecks Durchführung der Fusion beschloss die gleiche G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 675 000 auf RM. 1 675 000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. durch Ausgabe von 675 Stück auf den Inh. lautende St.-Akt. über je RM. 1000 Nennbetrag mit Div.-Ber. für das Geschäftsj. 1926/27. Beschlossen wurde ferner die Anderung der Firma in Dr. Selle-Eysler A.-G. Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der von der Dr. Selle & Co. G. m. b. H. in Berlin betriebenen graph. Kunstanstalten. Die Ges. betreibt eine Chemigraphische Anstalt zur Herstell. von Klischees u. Offsetätzungen, eine Anstalt zur Herstell. von erstklassigem Buch-, Kunst- u. Zeit- schriftendruck u. den Vertrieb von Presse-Klischees u. Verlagsobjekten. Ca. 70 Angest. u. 420 Arb. Fil. in Düsseldorf. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus dem Geschäftsgrundst. in Berlin, Zossener Str. 55, im Ausmass von 3834.17 qm. Auf diesem Grundst. befinden sich an Geb. das Fabrikgeb. im Ausmass von 1341.77 am u. in Höhe von 6 Stockwerken, sowie Wohn- häuser im Ausmass von 764.34 qm u. in Höhe von 5 Stockwerken. An Masch. besitzt die Ges. ausser den eig. Transformatoren u. der Umformerstation 22 Buchdruck- u. Offset-Schnell- Pressen, 3 Rotationsmasch., 19 Masch. für die Buchbinderei sowie verschiedene Hilfsmaschinen. Kapital: RM. 1 675 000 in 3350 Aktien zu RM. 200 u. 1005 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 625 000 in 1500 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1922 um M. 1 625 000 in 25 000 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. à M. 1000 (zwecks Erwerbs des Grundst. Zossener Str. 55). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 3 250 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 650 000 (5: 1) in 3250 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 29./1. 1927 Erhöh. um RM. 350 000 in 100 Aktien zu RM. 200 u. 330 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1926. Die neuen Aktien wurden von der Mitteldeutschen Creditbank zu pari übern. u. den alten Aktion. im Verh. von 4 1 zum Kurse von 105 % zum Bezuge angeboten. Der Restbetrag soll zur Einführung des gesamten A.-K. zur amtlichen Notiz an der Berliner Börse dienen. Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Erhöh. um RM. 675 000 in 675 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927. Die neuen Aktien dienten zur Durchführung der Fusion mit der Dr. Eysler & Co. A.-G., Berlin (s. auch oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest Sup.-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 1020, Wechsel 13 255, Kaut. 1, Beteil. 100 000, Eff. (börsengängig) 66 232, Grundst. u. Geb. 205 000, Inv. 70 000, Masch. 300 000, eig. Trans- 308* 0 0