4916 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. formatoren u. Umformerstation 32 000, Schriften 20 000, Utensil. 50 000, Debit. 644 438, Bankguth. 194 935, Rohmaterial, fertige u. halbfert. Waren 142 614. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Steuerrückl. 19 401, nicht abgehob. Div. 18, Hyp.: Vortrag 185 668, 7 Zugang für Aufwert. der Restkaufgelder 15 096, Akzepte 59 714, Kredit. 350 069, Reingewinn 109 528. Sa. RM. 1 839 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 1 118 417, Unk. 1 031 655, Abschr. 169 959, Reingewinn 109 529 (davon: R.-F. 20 000, Div. 82 500, Tant. 5600, Vortrag 1428). – Kredit: Gewinnvortrag 1013, Agio-K. 15 745, Waren-K. 2 412 802. Sa. RM. 2 429 559. Kurs: Aug. 1927 ist das gesamte A.-K. an der Berliner Börse zugelassen worden. Dividenden: 1922: 30 %; 1922/23: Auf je 20 St.-Akt. eine 5 $-Schatzanweis. d. Deutschen Reiches, unter 20 Akt. je Stück ¼ $ zum Kurse am 25./5. 1923; 1923/24–1926/27: 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Erich Zander. Aufsichtsrat: Siegm. Labisch, Bank-Dir. Wilh. Kochmann, Berlin; Komm.-Rat Georg Günther, Brand-Erbisdorf i. Sa.; Gen.-Konsul Angely Constantin, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. A. Seydel & Cie. Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Teltower Str. 29. Gegründet. 18./7. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. A. Seydel & Cie G. m. b. H. bestehenden Unternehmens, sowie Betrieb aller mit dem Druckereigewerbe u. dem Verlagsgeschäft ver wandten Geschäfte, Ind. u. Gewerbe. Beteil. an and. Unternehm. u. Geschäften, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, statthaft. Kapital. RM. 1 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern/zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 40 MWill. in 4000 Aktien, ausgegeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) bis 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Beteil. 279 501, Masch. 162 000, Schriften, Blei 112 000, Inv. 1, Bestände 66 000, Kassa 4641, Debit. 1 465 809. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 100 000, Kredit. 725 694, Gewinn 164 259. Sa. RM. 2 089 953. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 77 346, Gewinn 164 259 (davon Div. 120 000, Vortrag 44 259). – Kredit: Gewinnvortrag 42 843, Fabrikation 198 762. Sa. RM. 241 605. Dividenden 1922 – 1926. 45, 0, 7, 10, 12 %. Direktion. Herm. Nathansohn, Paul Leonhard, Heinz Günther Koppel. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Stellv. Bankier Heinr. Rosenthal, Bankier Franz Dispeker, Bankier Rob. Mamroth, Hans Neumann, Curt Meyer, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, S. Schoenberger & Co. Slowo-Verlag Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW 68, Kochstr. 22. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Verlags-Dir. Fritz Ross, B.-Grunewald. Nach Beendigung der Liquid. ist die Firma Juli 1927 gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Textil-Welt Akt.Ges., in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 7./4. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Gustar Adler, Charlottenburg 4, Kantstr. 118/119. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. Juli 1927 gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Ullstein Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 22/26. Gegründet: 10./1. 1921 m. Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 7./2. 1921. Gründ. s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Ullstein & Co. bestehenden Verlags- anstalt u. Druckerei sowie Betrieb aller mit dem Verlagsgeschäft u. dem Druckereigewerbe verwandten Geschäfte, Industrien u. Gewerbe. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin einen von der Kochstr., der Charlottenstr. u. der Markgrafenstr. begrenzten Grundstücksblock, der aus den Häusern Charlottenstr. 9–12 Kochstr. 22–26, Markgrafenstr. 66–70 u. Markgrafenstr. 73 u. 75 besteht. Die ges. Grundfläche dieser Grundstücke beträgt 13 682 qm, davon 9840 qm bebaut; die gesamte Nutzfläche dieses Gebäudekomplexes beläuft sich auf etwa 41 571 qm. Ausserdem ist die Ges. Eigentümerin von 4 in der Charlottenstr., Markgrafenstr. u. Besselstr. geleg. Mietgrundst. von insges. 1732 im Grundfläche, eines Mietgrundst. in Leipzig von 1620 qm Grundfläche, in dem die Leipziger Aus- lieferungsstelle der Ges. untergebracht ist, sowie eines mit einer Garage bebauten, 5903 qm