4918 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. oder unmittelbar im Zus.hang stehen. Herausgabe der „Zeitschrift für Textilwirtschaft Deutsche Konfektion“, gegr. 1898. Kapital: RM. 120 000 in 570 Akt. zu RM, 200 u. 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 570 Akt. zu M. 10 000, 300 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 in 570 Akt. zu RM. 200 und 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 28 421, Kassa u. Bank 7450, Wechsel 1383 Debit. 555 086. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, a. o. R.-F. 80 000, Kredit. 196 662 Steuern 8086, Debit.-Rückstell. 64 841, Gewinn 110 751. Sa. RM. 592 342. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Unk.-Zs. u. Steuern 422 604, Debit. verlust u. Rück- stellung 42 693, Abschreib. auf Inv. 17 650, Reingewinn 110 751. – Kredit: Vortrag 35 221. Inserate, Abonnements u. Klischees abzügl. Herstell. u. Akquisitionskosten 547 213, Debit. rückstell. 11 264. Sa. RM. 593 700. Dividenden 1924–1926: 10, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Traube, Hans Engelmann, Dr. Georg Strauss. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Kroner, Berlin; Wilhelm Leeser, Hagen i. Westf.; Dir. Fritz Behrens, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Wasmuth Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. zu Berlin W 8, Markgrafenstr. 31. Gegründet: 24./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 24./11. 1904. Gründer siehe ) ) Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Betrieb des Architektur-Verlags- und Buchhandlungsgeschäfts. Kapital: RM. 840 000 in 1200 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 13./5. 1916 beschloss zur Deckung eines Verlustes, zwecks Abschreibungen u. Rücklagen die Herab- setzung des A.-K. auf M. 600 000 (Zus. legung des A.-K. 5: 2). Lt. G.-V. v. 28./2. 1914 erhöht um M. 600 000 in Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 840 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 405 464, Barbestand 61 844, Wechsel 37 970, Debit. 883 573, Beteilig. 35 200, Warenlager 1 021 774, Anlagen 50 000. – Passiva: A.-K. 840 000, Kredit. 1 096 324, R.-F. I 9000, do. II 56 253, Delkr. 40 000, Versich. 14 000, Hyp. 375 000, Gewinn 65 249. Sa. RM. 2 495 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inv. 3079, Gen.-Unk. 701 531, Haus- Unk. 81 360, Gewinn 65 249. Sa. RM. 851 221. – Kredit: Bruttoertrag RM. 851 221. Dividenden: 1913–1918: 0 %. 1919–1926: 5, 5, 12, 50, 0, 10, 7, ―― Direktion: Günther Wasmuth, Ewald Wasmuth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Kolsen, Finanzrat G. Pahl, Berlin: Frau verw. Antonie Wasmuth, geb. Günther, B.-Steglitz; Bankdir. F. Russel, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Windsor- Reklame Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 47. Gegründet. 15./12. 1922, 23./1. 1923; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beratung in Reklameangelegenheiten, Verwert. u. Vertrieb von Reklamesachen aller Art sowie Betrieb von Unternehm., welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar oder unmittelbar im Zus. hang stehen, u. Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital. RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Beteil. 300 000, Verlust 3545. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 3545. Sa. RM. 303 545. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 2820, Handl.-Unk. 725. Sa. RM. 3545. – Kredit: Verlust RM. 3545. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Fritz Cassel. Aufsichtsrat. Architekt Karl Hiller, Berlin; Fritz Schacke, B.-Schöneberg, Dipl.-Ing. Wilhelm Hiller, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „„ Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung“ in Liqu. in Bonn a. Hh. Die G.-V. v. 3./11. 1925 beschloss die Auflösung der Ges. Diese tritt somit in Liquid. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Karl Georgi, Bonn. Lt. Bekanntm. v. 29./6. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926.