Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4919 Bonndorfer Volksblatt, Akt.-Ges. für Druck u. Verlag in Bonndorf (Bad.). Gegründet: 24./6. 1904 mit Abänd. v. 9./10. bezw. 28./12. 1905; eingetr. 31./12. 1905. Zweck: Verlag des Bonndorfer Volksblatt, event. auch Herausgabe anderer Zeitschriften u. Drucksachen sowie die Beschaffung, Unterhalt. u. Betätigung alles dessen, was zu diesem Zweck erforderlich erscheint, durch Ankauf von Maschinen, sonst. Mobil., Immobil. etc. Kapital: RM. 15 990. Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 200. Dazu lt. G.-V. v. 14./4. 1920 noch M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. von M. 30 000 auf RM. 15 990. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 82, Banken 6967, Kontokor. 4069, Invent. 10 652, Material. 985, Wertp. 50. – Passiva: A.-K. 15 990, R.-F. 4100, nichterhob. Div. 554, Rein- gewinn 2163. Sa. RM. 22 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 2600, Div. 959, Abschr. an Material 400, allg. Unkosten 36 275, Reingewinn 2163. – Kredit: Vortrag 4513, Betriebseinnahmen 37 883. Sa. RM. 42 397. Dividenden 1914–1926: 3, 0, 0, 4, 4, 4, 3½, 3, 0, 0, 6, 6, 6 %. Vorstand: Ernst Rogg, Franz Uttenweiler, Franz Selb, Bonndorf. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hermann, Dillendorf; M. Behringer, Wellendingen; Ludw. Kech, Adolf Maier, Bonndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. A. v. Halem Export- u. Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges. in Bremen, Schleifmühle. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Druck, Verlag u. Vertrieb von Druckschriften aller Art sowie obernahme u. Ausführ. von Verlagsgeschäften aller Art u. aller sonst. Geschäfte, die hiermit zweckverwandt sind, endlich auch der Erwerb u. die Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art, insbesond. des Geschäfts der Firma G. A. v. Halem Export- u. Verlagsbuchhandlung G. m. b. H. in Bremen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 20./10. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000. Lt. G.-V. v. ―― 1./8. 1925 Erhöh. um RM. 110 000 in Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 18./9. 1926 beschloss Einzieh. von RM. 100 000 Akt., die von den Aktionären der Ges. zur Verfüg. gestellt wurden. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 110 000, Einricht. u. Lager 64 966, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 11 965, Wechsel 4915, Forder. 194 207, Beteil. 29 630, Über- gang 2007. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 000, Verbindlichk. 128 964, Rückstell. u. Vorträge 13 044, Gewinn 13 683. Sa. RM. 417 691. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 774, Rückstell. auf Delkr.-K. 4500, Gewinn 13 33 355 Kredit: Vortrag 4686, Geschäftserträgnis-K. abzügl. Geschäftsunk. 36 271. Sa. Dividenden: 1921/22–1923/24: 10, ?, ? %; 1924–1926: 0 %. Direktion: Georg Eltzschig. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Leg.-Rat Edm. Schüler, Berlin; Gen.-Konsul Dr. h. c. Ludwig Roselius, Gen.-Konsul Carl Heinr. Hub. Cremer, Gen.-Kons. Dr. Aug. Strube, Dir. Wilh. Bock, Dir. H. Puvogel, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Schatzky Akt.-Ges., Breslau, Neue Graupenstr. 5/7. Gegründet. 26./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1924/25 I1. Die Th. Schatzky G. m. b. H., Breslau, u. die Kommanditges. W. Emanuel Co., Berlin, wurden mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingebracht. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von allen Buch- u. Steindruck- u. Buchbindereiarbeiten, von allen Artikeln des Reklamefachs, der Papierverarbeitung u. des Bürobedarfs u. von Waren ähnlicher Gattungen, ferner die Betätigung auf allen Gebieten des Zeitung-, Buch- u. Reklameverlags: Fortführung a) der Firma Th. Schatzky, Buchdruckerei u. Verlagsanstalt G. m. b. H., Breslau, b) der Fa. Willy Emanuel & Co. Kommandit.-Ges., Berlin. Zweigbüro besteht in B.-Wilmersdorf, Zähringer Str. 18. Kapital. RM. 210 000 in 1800 Akt. zu RM. 100, 400 zu RM. 50 u. 500 zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 7 Mill., der Fa. Sachs, Warschauer & Co. als Vergüt. für einen eingeräumten Kredit von M. 2.1 Md. gewährt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1923 um M. 15 Mill., davon M. 6 Mill. zu $ 1.1 pro M. 1000, restl. M. 9 Mill. zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 42 Mill. auf RM. 210 000.