Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4921 Kunstanstalt Etzold & Kiessling, A.-G. in Crimmitschau, Gärtnerstr. 5. (Börsenname: Etzold-Kiessling.) Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Firma bis 16./6. 1921: Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Leitelshain bei Crimmitschau. Zweck: Fortbetrieb der chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling und aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Das Unternehmen befasst sich mit der Herstell. von Chromopapier u. Kartons zur Verarbeit. in der eigenen Steindruckerei u. Kartonnagenfabrik sowie mit der Herstell. von ein- u. mehrfarbigen Drucken für Ver- packungs- u. Werbedienstzwecke. Im Betrieb befinden sich 36 Schnellpressen, 5 Offset- maschinen, 4 Chromostreichmasch. u. über 200 Hilfsmasch. Ca. 500 Beamte u. Arbeiter. Der Grundbesitz umfasst 21 000 qm, wovon 7500 qm bebaut sind. Kapital: RM. 1 705 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1920 um M. 500 000. Die G.-V. v. 28./11. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 1 500 000 in 1500 Genussscheinen mit Gewinn--Beteilig. ab 1./4. 1921, den Aktionären unentgeltlich überlassen im Verh. 1: 1. Lt. a. o. G.-V. v. 22./9. 1922 A.-K. erhöht um M. 3 500 000. Gleichzeitig wurde den Inh. der Genussscheine angeboten gegen Zuzahlung von M. 1500 je Genussschein 1 Aktie zu beziehen, andern- falls die Genussscheine zum 31./8. 1923 gekünd. waren. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1923. Nochmals erhöht um M. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 8fach. St.-R. Die G.-V. v. 30./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 St.-Akt. zu M. 5000, davon M. 4 Mill. der Commerz- u. Privatbank A.-G., Leipzig, zu 5000 % u. M. 3 Mill. einem Konsort. zu 100 % überlassen, angeboten im Verh. 3: 1. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Einzieh. von noch nicht begeb. M. 2 Mill. St.-Akt. von M. 18 Mill. auf RM. 1 705 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Abstempel.-Frist 15./4. 1925. Dawesbelastung: RM. 342 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss bis 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000), bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Akt. erhalten bei der Gewinnverteil. 8 % Div. im voraus vor den St.-Akt. Danach erhalt. die St.-Akt. eine Div. bis zu 50 %; ist hiernach noch ein verteilbarer Reingewinn vorhanden, so wird dieser dergestalt verteilt, dass jede Vorz.-Akt. halb so viel erhält wie eine St.-Akt. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 143 104, Geb. 389 714, Masch. 407 499, Pferde u. Wagen 4810, Lithographiesteine 153 500, Originale u. Lithographien 26 486, Mobil. u. Utensil. 64 300, Rohmaterial. u. Waren 427 430, Kassa 2490, Wechsel 33 170, (Avale, Industrie- belastung 342 500), Eff. 4916, Debit. inkl. Bankguth. 395 879. – Passiva: A.-K. 1 705 000, R.-F. 22 618, Kredit. 299 491, Hyp. 20 000, alte Div. 2857, (Avale 342 500), Gewinn 3334. Sa. RM. 2 053 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 914 368, Geschäftsunk. 309 848, Abschr. 72 858, Kontokorrent-K. 17 269, Gewinn 3334. – Kredit: Vortrag 40 475. Waren- Gewinn 1 277 203. Sa. RM. 1 317 679. Kurs: In Leipzig Ende 1913–1926: 234.25, 225*, –, 200, 240, 220*, 230, 439, 1900, 7500, 10.8, 7.8, 70, 120 %. – Seit 1921 in Berlin notiert; hier Ende 1921–1926: 1800, 6800, 10.75, 7.75, 69.75, 126 %. Sämtl. St.-Akt. in Berlin u. Leipzig zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1926/27: 16, 15, 12, 15, 15, 18, 18, 18, 20 $ 20 % Bonus, 34, 300, 0, 10, 7, 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1926/27: Je 8 %. Direktion: Ernst Schönfelder, Crimmitschau; Arno Oswald Rothe, Frankenhausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Faust, Berlin; Stellv. Ing. Ernst Kiessling, Crimmit- schau; Dir. Fritz Jahn, Crimmitschau; Arthur Donath, Schmölln; vom Betriebsrat: Hugo Pleissenberger, Crimmitschau; Martin Hapel, Frankenhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Sächs. Staatsbank; Leipzig: Deutsche Bank; Leipzig u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Industrie Verlag und Druckerei-Akt.-Ges., Düsseldorf, Pressehaus, Königsplatz 25/27. Gegründet: Im J. 1745; als A.-G. 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Firma bis 7./6. 1921: Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe von Zeitungen u. Buchdruckerei. Kapital: RM. 2 Mill. in 650 Aktien zu RM. 200 u. 4675 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 102 000 in 204 Aktien, begeben zu pari. Der G.-V. v. 6./3. 1913 wurde Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemacht; die gleiche G.-V.