4922 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. beschloss, das A.-K. um M. 125 000 zu erhöhen, wovon M. 100 000 zu pari begeben. Zur Beseitigung der Unterbilanz sowie zur Deckung des Betriebsverlustes beschloss die a. o. G.-V. v. 17./12. 1920 eine Zuzahlung von 75 %, gleichzeitig wurde die Kapital- Erhöh. um M. 175 000 (also auf M. 500 000) beschlossen. Die G.-V. v. 7./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 500 000 (also auf M. 5 Mill.) in 4500 Nam.-Aktien, davon sollen 2250 Stück Vorz.-Aktien sein (diese lt. G.-V. v. 13./10. 1923 wieder den St-Aktien gleichgestellt). Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. in 650 Akt. zu RM. 200 u. 4675 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eig. Aktien 1 000 000, Geb. u. Grundst. Worringer Strasse 169 050, Neubau Pressehaus 2 875 862, Masch. 113 300, Inv. 224 852, Vorräte 236 624 Debit. 1 172 421, Kassa, Postscheck, Banken 28 147, Verlag 410 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. Worringer Strasse 28 750, Neubaubeleihung 500 000, Darlehen 3 125 000, Kredit. 534 074, Gewinn 42 434. Sa. RM. 6 230 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 882 900, Bilanzrechnung 42 434. – Kredit: Gewinnvortrag 981, Einnahmen 2 924 353. Sa. RM. 2 925 335. Dividenden: 1904–1920: 0 %; 1921–1926: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Zeitungsverleger Heinr. Droste, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Hammerstein, Berlin; Dr. O. Petersen, Düsseldorf, Frau Maria Hammerstein, Königswinter; Frau Milli Droste, Düsseldorf; Prof. Cossmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Verlagsdruckerei Akt.-Ges. in Düsseldorf Klosterstrasse 140. Gegründet: 10./5. 1920; eingetr. 1920, Firma bis 1920 Volkszeitung Düsseldorf. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Übernahme von Verlagsgeschäften, der Betrieb von Druckereien u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Aktien Nr. 901–1000 sind Vorz.-Akt. mit 20fachem St.-Recht u. Vorrecht auf 5 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig, im Falle der Liqu. Lt. GM.-Bilanz Umstell. auf RM. 150 000 (62: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schriften 8471, Masch. 43 000, Mobil. 5400, Haus 86 044, Drucksachen 19 360, Papier 5269, Kassa 10 317, Darlehn 5693, Verlust 29 007. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 20 289, R.-F. 32 186, Rückst. 1300, Kredit. 8787. Sa. RM. 212 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schriften 6000, Masch. 10 700, Mobil. 1350, Haus 1756, Gen.-Unk. 149 290. – Kredit: Drucksachen 129 954, Buchbinder 398, Miete 5182, div. Kto. 3088, Zs. 1464, Verlust 29 007. Sa. RM. 169 096. Dividenden 1920–1926: 0 %. Direktion: E. Westkamp, P. Winnen, A. Hauck. Aufsichtsrat: W. Vossmeyer, M. Pfaffrath, W. Storch, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wieger-Verlag, Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf, Scheurenstrasse 11. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 3./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Wieger, Düsseldorf. Zweck. Betrieb eines Verlages von Druckschriften sowie aller damit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann zur Förder. ihres Zweckes Unternehm. gleicher oder ähnl. Art erwerben, pachten oder sich an solchen beteiligen, auch Hilfsbetriebe einrichten u. führen. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. de-es A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liduidations-Eröffnungsbilanz am 31. Mai 1926. Aktiva: Kassa 46, Debit. 1313, Waren 47 700, Verlagsrechte 7327, Kapitalentwert. 30 000, Adressbuchkartothek 2976, Mobil. 1959, Verlust 1899. – Passiva: A-K. 40 000, Kredit. 53 222. Sa. RM. 93 222. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. RM. 6201. – Kredit: Waren 4302, Verlust 1899. Sa. RM. 6201. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Herm. Wieger, Köln; Buchdruckereibes. Otto Fritz, Carl Hattich, Düsseldorf.