=4 dlr Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4923 Aktien-Gesellschaft Bauhütte in Frankfurt a. M., Mozartplatz 26. Die Ges. ist lIt. Bek. des Amtsgerichts Frankf. a. M. v. 15./12. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der Vorstand ist Liquidator. Lt. Bek. v. 10./4. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Tetzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Graka graphische Kunstanstalt und Druckerei Akt.Ges. in Frankfurt a. M., Saalgasse 17. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb graphischer Kunstanstalten u. Druckereien sowie der Handel mit allen Bedarfsgegenständen des Druckereigewerbes u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 220 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 20 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 220 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 32, Postscheck 87, Debit. 4414, Waren 300, Masch. 11 808, Lithogr.-Steine 729, Inventar 462. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 4927, Akzepte 278, trans. Passiven 2409, Gewinn 207. Sa. RM. 17 822. ewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Zuckschwerdt, Ludwig Zuckschwerdt. Aufsichtsrat: Georg Zuckschwerdt, Druckereibes. Herm. Apelt, A. Hamburger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. Wagner, Buchdruckerei, Akt.-Ges., Freiburg i. B., Bertholdstr. 57–959. 2 Gegründet: 10./4. 1919, mit Wirk. ab 1./4. 1919; eingetr. 30./4. 1919. Gründ. s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma C. A. Wagner betriebenen Buch- und Akzidenzdruckerei nebst Verlagsanstalt. Kapital; RM. 300 000 in 1000 Akt. zu M. 300. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. 1919 erhöht um M. 200 000, 1921 um M. 500 000. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 171 000, Betriebseinricht. 161 000, Wertp. u. Beteil. 501, Kassa, Postscheck, Bank 4181, Debit. 119 106, Warenvorräte 47 129. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 63 000, Kredit. 87 222, Reingewinn 22 696 (davon Div. 18 000, Tant. an A.-R. 600, Vortrag 4096). Sa. RM. 502 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 79 351, Steuern u. soz. Lasten 33 926 Abschr. 34 869, Reingewinn 19 323. Sa. RM. 167471.– Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 167 471. Dividenden 1919/20–1926/27: 10, 12, 15, 25, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Alfred Wagner, Paul Schroth. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Baurat Karl Schieble, Gen.-Dir. Klieber, Frl. E. Schroth, Frei- burg; Dir. Bucher, Emmendingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiss & Zimmer Akt.-Ges., M.-Gladbach, Steinmetzstr. Gegründet. 23./3.1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Geschäftsbücherfabrik u. Buchdruckerei. Kapital. RM. 300 000 in 60 Vorz.- u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Vorz.-Aktien u. 1600 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. V. 15./7. 1924 auf RM. 300 000 in 60 Vorz.- u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiya: Grundst. 30 000, Geb. 113 800, Masch. 67 500, Utensil. 3300, Debit. 123 696, Postscheckguth. 1115, Kassa 823, Waren 103 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4866, Banken usw. 89 777, Kredit. 26 735, Wechsel 19 267, Überschuss 2590. Sa. RM. 443 236. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 5203, Dekort 671, Unk. 124 304, Lohn 97 779, Prov. 14 278, Gewinn 2590. Sa. RM. 244 828. – Kredit: Waren 244 828. ==