4924 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Paul u. Otto Zimmer, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Walter Halffter, Frau Otto Zimmer, Ww. Valentin Martin, Reinhold Brandts, Josef Krüsemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Hieronymi, Akt.-Ges., Göttingen, Brauweg 26/28. Gegründet: 12./5. 1926; eingetr. 10./7. 1926. Gründer: Fabrikant Otto Hieronymi, Mittelschullehrer Otto Cordes, Friedrich Thiele, Fabrikant Wilhelm Furtwängler, Willi öÖöhlmann, Göttingen. Auf das Stammkapital hat der Gesellschafter Otto Hieronymi in Göttingen Sacheinlagen im Werte von RM. 199 600 geleistet. Diese bestehen insbesondere aus dem in Göttingen, Brauweg 26–28, belegenen Grundstück in einer Grösse von 2430 am sowie aus sämtlichen dem Betriebe gehörenden Maschinen u. Gerätschaften, ferner aus der Firma u. allen etwa bestehenden Patenten u. Schutzrechten. Zweck: Herstell. von Farbenkarten u. Musterkarten u. der Handel mit Fabrikaten der Buch- u. Steindruckerei u. Erzeugnissen der Buntpapierfabrikation sowie der Betrieb ähn- licher Fabrikations- u. Handelsgeschäfte u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 133 525, Masch. 76 400, Fabrik- einricht. 13 415, Inv. 4900, Schriften u. Lithographiesteine 24 500, Vorräte 51 390, Debit. 62 969, Bank 43, Postscheck 579, Kasse 56, (Bürgschaft 15 000), Verlust 55 918. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1525, Hyp. 121 432, Bankschulden 10 374, Kredit. 68 441, Akzepte 400, Rückl. für zweifelhafte Aussenstände 21 522, (Bürgschaft 15 000). Sa. RM. 423 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7825, Gesamtunk. 113 542. – Kredit: Rohgewinn 64 950, Mehrerlös aus Grundstücksverkauf 500, Verlust 55 918. Sa. RM. 121 368. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Theodor Steinbach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Eckels, Heinrich Groth, Fabrikdir. Albert Vohl, Göttingen: PFabrikdir. Hans Peters, Oberscheden; Israel Polak, Adelebsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz i. Vogtl., Papiermühlenweg 12. Gegründet: Am 11./7. bezw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907; eingetr. 20./9. 1907. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen sowie Betrieb u. event. Erwerb damit zus. hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil an solchen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 138 000. Die G.-V. v. 15./5. 1916 beschloss die Herabsetz. des A.-K. zum M. 69 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 1. Erhöht 1921 um M. 231 000. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. am 27./5. 1926 hat beschlossen, zur Durchführung des mit der Firma „Zeulenroda-Greizer Möbelindustrie Akt.-Ges. in Greiz in Liqu.“ abgeschlossenen Ver- schmelzungsvertrags vom 27./5. 1926 däs Grundkapital um RM. 36 000 zu erhöhen. Über eine Durchführung ist nichts weiter bekanntgeworden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 4726, Fabrikgeb. 54 200, Masch. 23 500, Schriften 3300, Inv. 2900, Lithographiesteine u. Klischees 2700, Stanzeisen u. Präge. platten 72, Transmiss.-Anlage 720, Waren 17 700, Debit. 24 929, Kassa 442, Wechsel 1509, Postscheck 663, Dresdner Bank 22 812, Wertp. 2475, aufgewert. Hyp.-Forder. 9226, Verlust 6700. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 767, Warenschulden 4767, Hyp.-Schuld 40 000, aufgewert. do. 7045, nicht abgehob. Div. 496, Sa. der Verbindlichk. 173 077, Gewinn-Vortrag 5500. Sa. RM. 178 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3175, do. auf Betriebswerte 3176, un- einbringl. Forder. 1426, Grundstücksunterhalt. 1586, allg. Unk. 21 420. – Kredit: Betriebs- ergebnis 20 908, Gewinn-Vortrag 5500, Verlust 1200. Sa. RM. 27 609. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 10, 12, 15, 20, 35, 35, 0, ? %. 1925–1926: 4, 0 %. Direktion: Heinr. Nusch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walter Grosskopf; Stellv. Fabrikbes Herbert Bert hold, Färbereibes. Ernst Weitze, Greiz. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 76 II. Gegründet: 17./6. 1870. Zweck: Erricht. u. Ausnutzung von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten u. der Umgegend.