0 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4925 Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 45 000; die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöh. um M. 55 000 in 55 Nam.-Akt. zu M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 4 900 000 in 20 Vorz.-Akt. u. 960 St.-Akt. zu je M. 5000, ferner wurde beschlossen die Umwandl. von 95 alten, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000 in 19 auf den Inhaber lautende Aktien zu je M. 5000. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschr. St.-Recht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1927: Aktiva: Säulen 94 389, Rechte u. Verträge 367 976, Bank-K. 57 457, Eff. 76 276, Kassa 100, Inv. u. Material 3259, Debit. 6438. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Steuerrückl. 1042, Staatsabgaben 15 615, Gewinn 79 240. Sa. RM. 605 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab.-K. 218 893, Überschuss 79 240. – Kredit; Gewinnvortrag 6756, Betriebseinnahmen 284 014, Zs. 7363. Sa. RM. 298 134. Dividenden 1913/14–1926/27: 38½, 29, 30, 33, 19½, 19½, 6, ?, ?, 2, 2, 13, 13, 13 %. Direktion: A. Küpke-Stürmer, Dr. W. Wiethorn. Aufsichtsrat: G. Tillmann, Dr. H. J. E. Wetschky, W. Hoenicke, P. Arnheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Düsseldorfer Akt.-Ges. für Verlag und Druckerei in Hamburg. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis 24./10. 1924: Düsseldorfer Verlagsgesellschaft und Druckerei Akt.-Ges.; Firma bis 1./2. 1927: Düsseldorfer Verlags- u. Druckerei-Akt.-Ges. mit Sitz in Düsseldorf. 6 Verlag der „Chronik der Arbeit“, offiz. Fachorgan des Deutschen Werkmeister- undes. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 1650 Akt. zu M. 20 000, 4700 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Um- stellung auf RM. 5000 (16 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100; die G.-V. v. 4./5. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM, 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 1116, Debit. 5663, Mobil. 1800, Aktienkapitalguth. 1300, Verlust 18 881. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 3386, Darlehengläubiger 5375. Sa. RM. 28 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6421, Abschr. 268, allg. Unk. 74 853. – EKredit: Anzeigen 52 616, Abonnements 10 046, Verlust 18 881. Sa. RM. 81 544. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Moritz Müller. Aufsichtsrat: Bankier Clemens Heise, Martha Müller, Grete Müller, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Bank f. Norddeutschland v. Bardeleben & Co. K.-G. Huanseatische Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Hamburg, Holstenwall 1–5, Gegründet: 7./4. 1917; eingetr. 16./5. 1917. Gründer siehe ds. Handb. Jahrg. 1917/18. Firma bis 1920 Deutschnationale Verlagsanstalt. Zweck: Herausgabe von Büchern u. Zeitschriften zur Pflege des völkischen Geistes sowie Herstell. von Drucksachen in bester Wertarbeit durch ihre Druckerei. – In Berlin besteht eine Zweigniederlassung. Kapital: RM. 1 800 000 in 90 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 350 000, erhöht 1920 um M. 650 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 179 Mill. in 179 000 Aktien zu M. 1000, sämtl. vom Deutschnat. Handlungsgeh.-Verband in Hamburg zu pari übern. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 180 Mill. im Verh. 100:1 auf RM. 1 800 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu je M. 1000 in eine Aktie zu KM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 11 061, Postscheck 15 387, Bankguth. 5965, Wechsel 17 166, Masch., Geräte u. Kontoreinricht. 748 500, Schriften 147 000, Metall 42 500, Fahrzeuge 20 000, Beteil. 30 020, Grundst. 49 700, Geb. 20 500, Neubau Wandsbek 1 007 995, Hyp. 43 000, Aussenstände 449 264, Waren 615 367. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Buch- schulden 472 486, aufgewert. Hyp. 393, Darlehen 840 000, Rückgaberecht 45 324, Delkr.-K. 15 100, Rückl. 50 000, Vortrag 122. Sa. RM. 3 223 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 80 109, Rohgewinn 126 587 (davon Abschr. 98 358) Aussenst. 15 100, Rückl. 13 000, Vortrag 122. – Kredit: Verlag u. Druckerei 206 527, Vor-, trag 169. Sa. RM. 206 696.