4926 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden: 1917–1920: 0 %; 1921/22–1922/23: 10, 500 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 . 1924–1926: 0 %. Direktion: Karl Bott, O. A. F. Scharfenberg, Emil Schneider, Otto Rippel. Prokurist: Erich Häsner. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Winter, Hans Bechly, Robert Fedisch, Berlin; Friedr. Frahm, Hermann Miltzow, Altrahlstedt; Emil Koppelt, Rissen; Max Habermann, Altrahlstedt; Chr. Krauss, W. Lambach, Berlin; Alb. Zimmermann, Bergedorf; Walther Hannemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Druckereien Akt.-Ges. in Kaufbeuren. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 übernommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt u. Druckereien Kaufbeuren u. wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München in Vereinigte Kunstanstalten geändert. Jetzige Firma seit 17./6. 1919. Das Münchener Verlagsgeschäft ist am 1./6. 1908 an eine neue Ges. übergegangen. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1909 beschloss den Übergang aller Aktiven, mit Ausnahme der Immobil., u. aller Passiven, mit Ausnahme der hypothekarisch gesicherten Forder., an die Vereinigten Kunstanstalten A.-G. Glarus u. Vermietung des Immobilienbesitzes an dieselbe. Kapital: RM. 51 000 in 2 St.-Aktien zu RM. 500 u. 100 Prior.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 102 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) u. 2. St.-Aktien (Nr. 1–2), sämtl. zu M. 1000, Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Hand buch 1913/14. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 102 000 auf RM. 51 000 in 2 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Prior.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften 474 024, Hyp.-Aufwert. 12 570, Kurs- ausgleich 15 061. – Passiva: A.-K. 51 000, Oblig. 600, Hyp. u. hyp. gesich. Forder. 269 912, Kredit. 180 144. Sa. RM. 501 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 143, Gen.-Unk. 4780, Steuern 11 870, Abschr. 7964. Sa. RM. 47 759. – Kredit: Miete RM. 47 759. Dividenden: St.-Aktien 1901–1926: 0 %; Prior.-Aktien 1898–1926: 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Oscar Espermüller. Aufsichtsrat: Vors. Otto Müller, Kaufbeuren Dr. Ludwig Gschwindt, München; Dr. Wilh. Nauer, Dr. Victor Karrer, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G. in Köln a. Rh., Stolkgasse 25-31. Gegründet: 11./3. 1889. Gründung u. Ankäufe s. Jahrg 1901/02. Firma bis 18./6. 1907 mit dem Zusatz: vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei. Zweck: Weiterführ., Ausdehnung u. Rentbarmachung der vorm. J. Dietz & Baumschen Druckerei, sowie des mit ihr verbund. Buchverlages u. Zeitungsgeschäftes. Später hinzugekauft die Gehly'sche u. die Langen'sche Buchdruckerei. Im Verlage der Ges. erscheint das Kölner Tageblatt. Druck von amtl. u. kaufmänn. Formularen. 1913 u. 1918 Ankauf der Grundst. Stolkgasse 31 u. 25. 1914 wurden weitere Bauten zur Vergrösserung des Betriebes auf dem 1913 erworb. Grundst. aufgeführt. Der Deutzer Immobil-Besitz wurde 1919 ab. gestossen. Mit der Buchdruckerei verbunden ist eine Steindruckerei. Betriebs- und Beamtenpers. etwa 450 Köpfe. Kapital: RM. 1 205 000 in 2400 St.-Aktien zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Aktien zu RM. 50. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht 1895 um M. 500 000. 1907 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 Mill. u. Wiedererhöh. auf M. 1 600 000 (s. hierüber Jahrg. 1924/25). 1921 wurde das A.-K. erhöht um M. 900 000 in 800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 130% Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 1205 000 (St.-Akt. 2:1, Vorz-Akt. 20: 1) in 2400 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 unter Zuzahl. für jede Vorz.-Aktie von RM. 24. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Obl. v. 1921. Gekündigt zum 1./6. 1926 „„ mit RM. 4 für je nom. M. 1000. Zahlstellen in Berlin u. Köln wie bei Div, Noch u eingelbös Ende Dez. 1926 RM. 64 (aufgewertet). 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div., bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 631 720, Masch. u. Schriften 498 206, Mobil. u. Utensil. 18 520, Fuhrpark 19 150, Verlag 1, Eff. 1, Kassa 5796, Material. 97 400, Debit. 271 242, Verlust 15 544. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Obl. 64, R.-F. 120 500, unerhob. Div. 14 134 Kredit. 217 883. Sa. RM. 1 557 581.