4928 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Wilhelm Wefers Akt.-Ges., Krefeld, Kronprinzenstr. 53. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer lithograph. Kunstdruckerei u. Prägeanstalt, insbes. die Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Wilhelm Wefers betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 480 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 300 000 %. Die G.-V. v. 25./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 343 000, Masch. u. Einricht. 132 000, Prägeplatten, Stanzeisen u. Lithographiesteine 1500, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 65 913, Aussenstände 35 779, Warenvorräte 64 900. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 94 000, Verbindlichkeiten 34 824, Delkr.-Rückl. 6600, Gewinn 27 667. Sa. RM. 643 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 116 096, Löhne u. Gehälter 183 356, Abschr. 21 652, Gewinn 1926 841. Sa. RM. 321 946. – Kredit: Bruttoüberschuss auf Waren-K. RM. 321 946. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Fabrikant Ernst Schlinkmann, Clara Biedermann, Th. Hüttemann. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Jores, Krefeld; Fabrikant Georg Zeime, Rheydt; Prof. Max Verse, Marburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arbeiter-Turnverlag Akt.-Ges. in Leipzig S. 3, Fichtestrasse 36. Gegründet: 8./2. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 10./1. 1919. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Turner- und Sportbedarfsartikeln, Herausgabe und Vertrieb von turnerischer und sportlicher Fachliteratur, von Unterhaltungs- und Bildungs- werken, Vereinsartikeln, Verwaltung und Anlage von Geldern nach Anweisung und Schaffung und Verwaltung turnerischer und sportlicher Übungsstätten und Plätze. Die Überschüsse des Unternehmens sind nur zur Förderung turnerischer und sportlicher Leibesübungen zu verwenden. 3 Kapital: RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 300 u. 75 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 100 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 23./6. 1921 erhöht um M. 150 000 in 150 Aktien. Lt. G.-V. v. 16./9. 1922 erhöht um M. 750 000 in Aktien zu M. 10 000 auf M. 1 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. des A. K. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 300 u. 75 Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 10 538, Inv. 9192, Warenbestand 377 166, Debit. 210 975, Grundst. u. Geb. 1 562 263, Masch. 53 802. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 000, Kredit. 106 152, Darlehen 1 465 976, Pension 70 749, Hyp. 92 832, Gewinn 88 228. Sa. RM. 2 223 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 57 667, Unk. u. Löhne 482 233, Reingewinn 88 228. Sa. RM. 628 130. – Kredit: Rohgewinne RM. 628 130. Dividenden 1918–1926: Je 0 %. Direktion: Rud. Ranke, Redakteur Paul Berthold Kreuzburg, Herm. Rob. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Privatbeamter Cornelius Gellert, Privatbeamter Georg Benedix, Leipzig; Gustav Jeuthe, Dessau; Schriftsetzer Oswald Geissler, Leipzig; Kistenbauer Paul Georgi, Markranstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritzsche-Hager Aktien-Gesellschaft, Leipzig-R., Crusiusstr. 4/6. Gegründet: 14./4. 1896. Hervorgegangen aus der 1864 gegründeten. früh. Firma Gust. Fritzsche, K. S. Hofbuchbinder. Fa. bis 30./6. 1927: Leipziger Buchbinderei-Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche. Filiale in Berlin-Schöneberg. Zweck: Betrieb aller in das Gebiet der Papiererzeugung, Papierverarbeitung, des Buch- u. graphischen Gewerbes fallenden Fabrikations- u. Handels-Geschäfte. Besitztum: Die Gebäude in Leipzig-Reudnitz, Crusiusstr., Breitkopfstr. u. Täubchenweg bedecken ca. 2230 qm des 2640 qm grossen Fabrikgrundst. u. bestehen aus einem sechsstöck. Hauptgebäude, den Garagen u. dem Maschinenhaus mit 2 Dampfmasch. von zus. 150 HP. nebst 3 Dampfkesseln. Etwa 75 Angest. u 850 Arb. 1922 Erwerb der Leipziger Reform-Einband- deckenfabrik A. Bube in Leipzig. 1925 Interessengemeinschaft mit der seit 1844 bestehenden Buchbinderei der Julius Hager A.-G. Kapital: RM. 1 120 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1700 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill.; über die Wandlg. des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14 u. früher. A.-K. von 1909