Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4929 bis 1913 M. 663 000 in 601 Vorz.-Akt. u. 62 St.-Akt. Erhöht 1913 um M. 100 000. 1917 Erhöh. um M. 487 000, 1919 um M. 750 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 9./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber, ab 1./2. 1922. Die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt Leipzig), davon M. 6 Mill. angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 475 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 955 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 19 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 8./6. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in 50 St.-Akt. zu RM. 100; ferner Erhöh. um bis RM. 245 000 zu Erweiterungszwecken beschlossen. Durch- geführt wurde die Erhöhung in Höhe von RM. 165 000 in 1650 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Be- rechtigung ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 106 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Sstimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), event. Sonderrückl., bis 15 % Tant. an den Vorst. u. sonst. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % an St.-Akt, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung der festen Vergüt. von insgesamt RM. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Jan. 1927: Aktiva: Grundst. 153 230, Geb. 329 000, Masch. 105 000, Be- triebseinricht. 1, Fuhrpyrk 17 500, Wertp. 1, Bankguth. 10 271, Kassa 11 456, Wechsel 122 537, Aussenstände 503 239, Vorräte an Fertig- u. Halbfabrikaten, Material. 411 292. – Passiva: A.-K. 1 120 000, R.-F. 100 000, Hyp. 64 098, Verbindlichkeiten 327 193, unerhobene Div. 1283, Reingewinn 50 954. Sa. RM. 1 663 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 195 004, Gesamtunk. 938 596, Abschr. 84 734, Reingewinn 50 954 (davon R.-F. 5000, Div. 44 800, Vortrag 1154). – Kredit: Vortrag aus alter Rechnung 1478, allgem. Erträgnis 1 267 810. Sa. RM. 1 269 289. Kurs Ende 1919–1926: 129.50, 251, 480, 2325, 1.8, 3.25, 41, 73 %. Notiert in Leipzig 90 1–.12 000). IJge. Aktien (Nr. über 12 000) im Freiverkehr. Kurs Ende 1925–1926: 40.5, 7 0* Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 6, 6, 6, 8, 6, 10, 15, 25, 100, 0, 8, 4, 4 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: A. Rummel, Joh. Lange, Dr. Rudolf Maul. Prokuristen: Const. Söllner, Franz Lühr, Georg Göhlitz, Leipzig; M. Müller, Joh. Zickert, C. Sachse, Bevollmächtigter: K. Scherdin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Karl Seeliger, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Bruno Winkler, Bank-Dir. Max Ellenbogen, Rechtsanw. Dr. Rudolf Junghanns, Prof. Dr. Hans Volkelt, Leipzig; vom Betriebsrat: Alfred Liebing, Hermann Schlieder. Zahlstellen: Leipzig u. Berlin: Ges.-Kassen; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank. Klinkhardt & Biermann K.-G. a. A. in Leipzig, Liebigstr. 6. Gegründet: 1907; umgewandelt in eine Komm.-Ges. a. A. 24./7. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verlagsgeschäft sowie alle damit im Zus.hang stehend. oder zur Förderung dieses Zwecks dienlichen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, mit Zustimm. des Geschäftsinhabers u. des A.-R. Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11.1924 von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 5000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 6./7. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 150 000 auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), dann 6 % Div. an Aktien, 20 % an Geschäftsinh., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 1, Debit. 91 970, Kassa 345, Postscheck 329, Währung 198, Verlag: Lager 486 908, Vorauszahl. 22 765, Matern 1, Zeitschriften: Lager 50 000, Vorauszahl. 1180, Papiervorräte 15 962, Klischees 1, Material 1, Verlagsrechte 1, Zeitschriftenrechte 1. – Passiva: A.-K. 250 000, Delkr.-K. 10 000, Kontokorrent 249 593, Akzepte 157 130, Gewinn 2942. Sa. RM. 669 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 118 436, Abschr. auf Forderung 2349, Gewinn 2942. Sa. RM. 123 728. – Kredit: Bruttogewinn RM. 123 728. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Hofrat Dr. Victor Klinkhardt, Leipzig; Prof. Dr. Georg Biermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz Dickhaut, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Alfred Ganz, St. Niklausen, Industrieller Rudolf Staechelin, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Westbank A.-G. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 309