Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4931 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 197 325, Abschr. u. Rückstell. 34 354, Gewinn 587. – Kredit: Gewinnvortrag 390, Bruttogewinn auf Waren 231 877. Sa. RM. 232 267. Dividenden 1923– 1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Richter. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Otto Säuberlich, Hofrat Siegfried Weber, Leipzig; Gen.-Dir. Dr. Kurt Woelck, Buchdruckereibes. u. Verlagsbuchhändler Rudolf Ullstein, Berlin; Buchdruckereibes. Ludwig Baltz, Merseburg; Buchdruckereibes. Otto Edler, Hannover; Arthur Eisfelder-Mylius, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Messhaus- und Branchen-Führer-Verlags-Akt.-Ges., Leipzig, Aster 33. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis März 1924: Messverlags-Akt.-Ges. Zweck. Verlag u. Vertrieb von Spezialführern durch die Fachmesshäuser der deutschen Messen. Kapital. RM. 10 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Stück 8 % Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 (500: 1) in 450 St.-Akt. und 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Bilanz am 31. Jan. 1925. Aktiva: Kassa 222, Bank 10, Postscheck 252, Debit. 27 856, Papier 2500, Inv. 2720, Verlust 336. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 22 260, R.-F. 1636. Sa. RM. 33 896. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 48 171, Gehälter 11 465, Kredit. 3095. – Kredit: Insertion 62 395, Verlust 336. Sa. RM. 62 731. Dividenden 1923–1926. Je 0 %. Direktion. Heinz Goetze. Aufsichtsrat. Justizrat Rechtsanw. Georg Moser, Rechtsanw. Dr. A. Oestreich, Buch- druckereibes. Dr. Carl Frankenstein, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Röderhaus Akt.-Ges. in Leipzig, Gerichtsweg 3/7. Gegründet: 7./6. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Sitz der Ges. bis 28./6. 1921 in Berlin. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Geschäftliche Betätigung auf buchgewerblichem und buchhändlerischem Gebiete, sei es durch Erricht. neuer selbständiger oder Übernahme bereits bestehender Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. Die Ges. darf für beliebige Zwecke Grundbesitz erwerben Kapital: RM. 3 Mill. in 15 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 14./12. 1920 M. 2 700 000 zu pari nebst 5 % Zs. ab 1./8. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeb. M. 8 Mill. zu 100 % u. M. 4 Mill. zu 5000 %. Die G-V. v. 29./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. in 15 000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Areal 700 000, Gebäude 1 140 000, Masch. u. Anlagen 102 830, Eff. u. Beteil. 1 817 430, Debit. 575 960. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 416 892, Kredit. 454 495, Gewinn 164 833. Sa. RM. 4 336 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 132 604, Steuern 51 197, Handl.-Unk. 170 392, Gewinn 164 833. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 51 867, Überschuss der Ertrags-K. 467 160. Sa. RM. 519 028. Dividenden 1920–1926: 15, 20, 200 %, RM. 1, 3, 8, 6 %. Direktion: Fritz Roth, Hans Reichel, Arthur Dietzel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Carl Joh. Reichel, Gen.-Konsul Dr. Schoen von Wildenegg, Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Geyler, Leipzig; Frau Margarethe von Tschammer und Osten, Weisser Hirsch bei Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wezel & Naumann, Akt.-Ges., Leipzig, Postschliessfach 111. Gegründet: Gegründet als O.H. G. im Jahre 1872, umgewandelt in eine A.-G. am 15.03. mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 31./5. 1900. Firma: Kunstdruck- u. Verlagsanstalt Wezel & Naumann, lt. G.-V. v. 23./5. 1922 in obige Fa. abgeändert. Zweigfabriken in Zeitz u. Mülfort b. Rheydt. Zweck: Der Betrieb, der Erwerb u. die Ausnutzung aller mit der Luxuspapier- u. Kunstdruckbranche in Verbindung stehenden Geschäftszweige u- die Beteiligung an Unter- nehm., mit welchen die Ges. Geschäftsbeziehungen hat. Besitztum: Betriebe der Ges. befinden sich in Leipzig u. Zeitz; ausserdem besitzt sie eine Fabrikanlage in Mülfort i. Rhld., die der Fa. Wezel & Naumann G. m. b. H. in Mülfort pachtweise überlassen ist. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst 30 486 qm, u. zwar am 309*